Checkliste Praxisurlaub: Perfekte Vorbereitung der Zahnarztpraxis

Kategorie: Praxismanagement
Jetzt Information anfragen
Sie möchten Ihre Zahnarztpraxis optimal auf den Praxisurlaub vorbereiten? Damit Sie und Ihr Praxisteam den Urlaub unbeschwert genießen können, haben wir für die Vorbereitung der Betriebspause eine umfassende Checkliste erstellt.

Viele Zahnarztpraxen werden in diesem Sommer eine kleine Pause einlegen und die Praxis für einige Zeit schliessen oder zumindest den Betrieb reduzieren. Wir alle haben uns eine Auszeit verdient! Doch bevor es losgeht, gilt es einiges zu beachten.

In nachfolgender Checkliste haben wir die wichtigsten Punkte bei der Vorbereitung einer Zahnarztpraxis für den Urlaub aufgeführt. Auf einige wichtige Punkte gehen wir anschliessend detaillierter ein.

So bricht am letzten Tag keine Hektik aus, sondern die Urlaubsvorfreude kann mit dem ganzen Praxisteam gut vorbereitet genossen werden.

Checkliste: Zahnarztpraxis für den Urlaub vorbereiten

Kommunikation: Praxisurlaub bekannt machen

Hygiene in der Zahnarztpraxis während der Praxisschließung

Organisatorische Fragen rund um den Praxisurlaub

Praxisurlaub mit Mitarbeitern besprechen

Gerade in den Sommermonaten erlebt die Zahnarztpraxis ferienbedingt oft ruhige Zeiten. Möglicherweise bietet es sich auch bei Ihnen an, die Praxis in Betriebsferien zu schicken.

Doch spontan zu entscheiden: „Ich schließe die Praxis einfach zu“, ist aus Sicht des Arbeitsrechts nicht so einfach. Betriebsferien bedeuten für einige Mitarbeiter ungewünschte Zwangspause; während einige Mitarbeiter an die Schulferien ihrer Kinder gebunden sind, hätten andere vielleicht lieber in der Nebensaison frei.

Grundsätzlich obliegt dem Praxisinhaber das Direktionsrecht Betriebsferien anzuordnen, während die Praxis geschlossen ist. Idealerweise ist im Arbeitsvertrag eine Klausel zu Betriebsferien verankert.

Es gilt: Der Arbeitgeber kann über drei Fünftel des Jahresurlaubs verfügen – wann und wie er die restlichen Tage nehmen möchte, bleibt dem Mitarbeiter überlassen. Bei 25 Urlaubstagen darf der Praxisinhaber demnach maximal 15 Tage für den Betriebsurlaub verplanen.

Um den Mitarbeiter Planungssicherheit zu geben, muss der Betriebsurlaub zu Beginn des Urlaubsjahres festgelegt sein. Es geht aber nicht nur um Ihre Rechte als Arbeitgeber sondern auch um Personalführung und Mitarbeitermotivation, kurz: Um die Frage, ob Sie als faire und verlässliche Führungskraft wahrgenommen werden. Teilen Sie deshalb Ihren Mitarbeitern die Pläne für einen Betriebsurlaub rechtzeitig mit und nehmen Sie Einwände ernst.

Praxisvertretung suchen und finden

Laut Berufsrecht ist der niedergelassene Zahnarzt verpflichtet, für eine Vertretung zu sorgen, wenn die Praxis während der Sprechzeiten geschlossen ist.

Der rechtlich sicherste Weg ist es, sich durch einen niedergelassenen Kollegen vertreten zu lassen. In dem Fall wird der Behandlungsvertrag zwischen dem Vertreter und dem Patienten geschlossen. Die Leistungen werden über den Vertreter abgerechnet. Diese Art der Vertretung ist nicht anzeige- oder genehmigungspflichtig.

Wichtig ist jedoch, dass Sie Ihre Patienten über Namen, Anschrift und Telefonnummer informieren. Dies kann z. B. über Handzettel geschehen, die im Vorfeld verteilt werden. Zudem sind während der Urlaubszeit ein Aushängeschild sowie eine entsprechende Ansage auf dem Anrufbeantworter mit den notwendigen Informationen angeraten. Auch ein Hinweis auf der Website kann für den Patienten hilfreich sein.

Informieren Sie Ihre Patienten über die Praxisvertretung und eine etwaige Urlaubspause - in wechselhaften Zeiten wie diesen ist eine gute Kommunikation besonders wichtig. Anregungen finden Sie dazu in unserem Artikel > Tipps zur Patientenkommunikation in Krisenzeiten.

Behandlungseinheiten und andere Geräte optimal außer Betrieb nehmen

Bereiten Sie auf jeden Fall die Geräte korrekt auf die Praxisschliessung vor. Behandlungseinheiten, Autoklaven, Desinfektor, Sterilisationen und andere Geräte können nicht einfach ausgeschaltet werden, sondern müssen immer entsprechend der Herstellerinformationen außer Betrieb gesetzt werden. Das gilt insbesondere für Geräte mit wasserführenden Elementen, und um so mehr, wenn die Temperaturen steigen.

Wie das geht und was Sie sonst noch beachten sollten, wenn Sie Geräte für einige Zeit nicht nutzen, haben wir in einem eigenen Artikel für Sie zusammengefasst > Checkliste: Betriebspausen von Behandlungseinheiten. Hier finden Sie auch praktische Checklisten zum Download.

Bei längeren Praxisschließungen sollte sich jemand um die Geräte kümmern und regelmäßig Wasser durchlaufen lassen. Diese Aufgabe übernimmt bei Bedarf auch ein erfahrener Dentaltechniker aus dem Technischen Service für Sie.

Denn während Standzeiten, zumal im Sommer,  finden Biofilme und Bakterien beste Bedingungen für Wachstum und Vermehrung in der Praxis vor. Eine ungenutzte Leitung mit abgestandenem Wasser ist dann eine richtige Brutstätte für pathogene Keime. Die Urlaubszeit (und auch ein langes Wochenende) stellt daher ein Risiko für mikrobielle Kontaminationen dar.

Umgang mit Verbrauchsmaterialien während der Urlaubspause organisieren

Im Sinne eines materialgerechten und schonenden Umgangs sollten auch die Verbrauchsmaterialien entsprechend urlaubsfit gemacht werden. Informieren Sie sich in den Herstellerinformationen z. B. darüber, wie lange die Haltbarkeit eines angebrochenen Materials ist und wie die richtige Lagerung erfolgen sollte.

Gegebenenfalls müssen angebrochene Materialien auch entsorgt werden. Planen Sie schon vor dem Urlaub die Verbrauchsmaterialien ein, die in den ersten Tagen in der Praxis benötigt werden. Bedenken Sie, dass eine unsachgemäße oder zu lange Lagerung die Qualität vieler Materialien deutlich beeinträchtigen kann.

Und was müssen Zahnarztpraxen bedenken, wenn sie aus dem Urlaub wieder kommen?

Unsere Checkliste: Behandlungseinheiten nach Pausen wieder in Betrieb nehmen hilft Ihnen, die Geräte nach längeren Standzeiten ohne Probleme wieder hochzufahren. Damit Sie nicht nur gut erholt, sondern auch ohne technische Probleme in den Praxisalltag zurück kehren können.

Und, haben Sie an alles gedacht? Dann genießen Sie die Ferien. Sie und Ihr Team haben es sich in diesem Jahr besonders verdient!

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team einen schönen Urlaub mit erholsamen Tagen und danach einen entspannten Einstieg in den Praxisalltag.

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung?
Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

vom 15.06.2022
Ähnliche Beiträge
Sie möchten Ihre Zahnarztpraxis optimal auf den Praxisurlaub vorbereiten? Damit Sie und Ihr Praxisteam den Urlaub unbeschwert genießen können, haben wir
Mitarbeiterführung Zahnarztpraxis
Die Mitarbeiterführung gehört heute mit zu den wichtigsten Aufgaben von niedergelassenen Zahnärzten – denn gute und zufriedene Mitarbeiter sind einer der
Qualitätsmanagment Zahnarztpraxis
Haben Sie den Eindruck, dass Qualitätsmanagement Sie im Praxisalltag eher belastet als es Ihnen nützt? QM in der Zahnarztpraxis ist alles andere als
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.