Werterhalt Zahnarztpraxis

Win-win: Werterhalt von Geräten und Instrumenten in der Zahnarztpraxis

Kategorie: Praxismanagement
Jetzt Information anfragen
Tipps zum Werterhalt in der Zahnarztpraxis: Werden Geräte und Instrumente regelmäßig geprüft und gepflegt, sichert das einen störungsfreien Betrieb der Praxis und ein optimales Behandlungsergebnis. Wer das Leben seiner Ausstattung verlängert spart nicht nur Geld für vermeidbare Neuinvestitionen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Werterhalt bedeutet in der Zahnarztpraxis, dass im Rahmen des Praxismanagements durch sachgerechte Pflege und Wartung ein vorzeitiger Wertverlust von Geräten und Instrumenten verhindert wird.  Denn werden sie nicht ordnungsgemäß gewartet und gepflegt, unterliegen sie einem höheren Verschleiß und sind anfälliger für Defekte. Vom Sicherheitsrisiko für Ihre Patienten mal ganz abgesehen, bedeutet das für Sie, dass sie das Equipment Ihrer Zahnarztpraxis häufiger wechseln müssen.

Und das kostet! Unter Umständen sogar viel, da daraus auch ungeahnte Folgekosten resultieren können. Achten Sie deshalb darauf, stets alle Wartungstermine einzuhalten und Ihre Instrumente ausreichend zu pflegen. 

Inhalt dieses Artikels

Werterhalt von Praxisgeräten: Tipps zu Pflege & Wartungen

  • Lesen Sie die Herstellerangaben aufmerksam und folgen Sie den genannten Empfehlungen. Nur so stellen Sie sicher, dass mit dem Gerät oder Instrument korrekt umgegangen wird. 
  • Durch das Einhalten der gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtprüfungen und Validierungen sichern Sie sich selbst ab. 
  • Eine periodische Wartung der Behandlungseinheit inkl. Biofilm-Removing hilft Ihnen beim Einhalten von Hygienestandards und schützt Ihre Patienten. 
  • Schließen Sie Wartungsverträge ab: So müssen Sie selbst nicht mehr an Termine denken, sondern werden von Ihrem Service-Partner daran erinnert. Mithilfe einer Fernüberwachung der Geräte kann zudem Störfällen rechtzeitig vorgebeugt werden. 
  • Führen Sie selbst regelmäßig Kontrollen und Pflegearbeiten durch, zum Beispiel die tägliche Pflege Ihrer Absauganlage. 

Der Technik-Flüsterer im Video: Wartungen und Wartungsintervalle

Welche konkreten Wartungsintervalle für welche Geräte gelten und welche Konsequenzen drohen, wenn die Fristen nicht eingehalten werden, erklärt Ihnen der Henry Schein Technik-Flüsterer Stephan Finnberg in diesem Video.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube Video-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service des Drittanbieters Google, um YouTube Videos anzuzeigen. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln oder Informationen auf ihrem Endgerät speichern. Das schließt auch die Übermittlung personenbezogener Daten in nicht europäische Drittländer wie z.B. die USA mit ein. Weitere Informationen zum Service von Google erhalten Sie hier. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier klicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Polsterrreinigung und -pflege: So bleibt die Behandlungseinheit lange schön

Auch die Polster Ihrer Behandlungseinheiten müssen im Praxisalltag viel leisten. Schmutz, Druck, Kleidung, Reinigung und Desinfektion oder auch Reibung und Sonneneinstrahlung können Spuren an den Bezügen hinterlassen. Um Verfärbungen und der Bildung von Rissen entgegenzuwirken, sollten Sie Ihre Polster darum sorgfältig mit den passenden Mitteln reinigen und pflegen.

„Wichtig: Eine Wischdesinfektion ist keine Polsterreinigung. Für das Kunstleder brauchen Sie einen speziellen Polsterreiniger“, erklärt unser Technik-Flüsterer Stephan Finnberg. Ein Mittel aus dem Drogeriemarkt ist dabei nicht zu empfehlen. Beachten Sie immer auch die Herstellerangaben. 

So funktioniert die Polsterreinigung Schritt für Schritt:

  • Reinigung der Polster erfolgt am besten am Ende jedes Behandlungstages und immer vor der Wischdesinfektion 
  • Frische Flecken und Verfärbungen sollten jedoch sofort entfernt werden 
  • Geeignetes Reinigungsmittel (siehe Herstellerangaben) mit kreisenden Bewegungen auftragen 
  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen das Mittel kurze Zeit einwirken lassen 
  • Nähte des Stuhls mit einer Reinigungsbürste säubern 
  • Mit saugfähigem, trocknem Tuch nachwischen 
  • Im Anschluss erfolgt die Wischdesinfektion 

Zur Video-Anleitung: 

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube Video-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service des Drittanbieters Google, um YouTube Videos anzuzeigen. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln oder Informationen auf ihrem Endgerät speichern. Das schließt auch die Übermittlung personenbezogener Daten in nicht europäische Drittländer wie z.B. die USA mit ein. Weitere Informationen zum Service von Google erhalten Sie hier. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier klicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

So vermeiden Sie Verfärbungen des Polsters Ihrer Behandlungseinheit

Achten Sie nach der Wischdesinfektion unbedingt darauf, dass der Stuhl komplett trocken ist, bevor der nächste Patient Platz nimmt. „Gerade die Kombination aus Restfeuchte und Farbstoffen der Kleidung kann zu Verfärbungen der Polster führen“, weiß Stephan Finnberg. 

Den Bezug Ihrer Einheit können Sie aber auch mit einigen anderen Maßnahmen schützen: Legen Sie zum Beispiel im Eingangsbereich der Praxis Schmutzfangmatten aus und nutzen Sie den durchsichtigen Fußbereichsschutz des Stuhls. Mit der Wahl einer dunkleren Polsterfarbe werden Flecken außerdem nicht so schnell sichtbar. 

Auch dem Rest Ihrer Behandlungseinheit sollten Sie die angemessene Beachtung schenken. Reinigen bzw. wechseln Sie Schläuche, Filter und Siebe ebenfalls regelmäßig und führen Sie alle vier Wochen bzw. nach längeren Standzeiten eine Intensiventkeimung durch.

Werterhalt von Hand- und Winkelstücken

Besonders Ihre Hand- und Winkelstücke benötigen eine intensive Pflege, wenn sie lange halten sollen. Denn durch den täglichen Einsatz sind sie hohen Belastungen ausgesetzt und daher anfällig für Verschleißerscheinungen. 

Hand- und Winkelstücke richtig pflegen

Beachten Sie folgende Punkte für den bestmöglichen Werterhalt Ihrer Hand- und Winkelstücke:

  • Gönnen Sie Ihren Instrumenten nach jeder Behandlung eine Ölpflege, um die Kugellager instandzuhalten. 
  • Sprühen Sie Ihre Instrumente nicht mit Desinfektionsspray ein (dann könnte sich das Öl auflösen), sondern nutzen Sie nur Wischdesinfektion und laut Herstellerangaben geeignete Mittel. 
  • Wechseln Sie häufig genug die rotierenden Instrumente wie Bohrer oder Kronentrenner, denn bei übermäßiger Abnutzung kann die Spannzange Schaden nehmen. Deshalb sollten die Instrumente bei der Aufbereitung auf Verschleißspuren wie Riefen oder Laufspuren untersucht werden. 
  • Ölen Sie die Spannzange regelmäßig – am besten nach jedem Reinigungszyklus. 
  • Sollte ein Instrument herunterfallen, prüfen Sie es auf äußere Sturzschäden und geben Sie es ggf. in die Reparatur. In deformierten Instrumenten ist häufig der Lauf des Kugellagers beeinträchtigt, was den Motor übermäßig beanspruchen und die Kühlung des Instruments beeinflussen kann. 
Aktiver Werterhalt steigert die Kosteneffizienz Ihrer Zahnarztpraxis

Auch wenn im Behandlungsalltag meist wenig Zeit bleibt, sich mit der Praxisausstattung zu beschäftigen. Achten Sie dennoch auf ausreichende Prüf- und Pflegemaßnahmen für Ihre dentalen Geräte und Instrumente. So sparen Sie auf lange Sicht erhebliche Kosten, die Sie andernfalls für vermeidbare Reparaturfälle oder übermäßige Verschleißerscheinungen einplanen müssen. 

Fragen zum Werterhalt Ihres Equipments? Jetzt beraten lassen!
Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

vom 13.09.2022
Ähnliche Beiträge
Personal Zahnarztpraxis
Personal ist ein zentrales Thema in der Zahnarztpraxis. Im Interview stellt Praxisinhaber Jakob Osada sein Konzept für erfolgreiche Mitarbeiterbindung vor.
Einmalbohrer Zahnarztpraxis
Einmalbohrer bieten in der Zahnarztpraxis viele Vorteile. Dennoch sind sie bei Zahnärzten in Deutschland noch nicht sehr verbreitet. Lernen Sie die fünf
Umweltschutz in der Zahnarztpraxis. Plastikbecher kann man vermeiden
Umweltschutz ist in der Zahnarztpraxis eine besondere Herausforderung. Dieser Artikel gibt Anregungen, an welchen Stellen Praxisinhaber und Mitarbeiter
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.