Praxisverkauf Steuern sparen

Modernisierung vor Praxisverkauf: Steuern sparen durch optimierte Finanzierung

Kategorie: Praxisabgabe
Jetzt beraten lassen
Eine frühzeitige Modernisierung in den Jahren vor dem Praxisverkauf lohnt sich für Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber in mehrfacher Hinsicht. Michael Hage, Leiter Henry Schein Financial Services, erläutert, wie man den optimalen Zeitpunkt für die Investition bestimmt und welche Finanzierungsform die größten steuerlichen Vorteile bietet.

Praxisverkauf Steuern sparen: Michael Hage berätWer seine Zahnarztpraxis gut verkaufen möchte, der muss frühzeitig anfangen, die Abgabe vorzubereiten. Der heutige Markt ist angespannt und die Ansprüche junger Gründer sind hoch.

Um Kaufinteressenten von einer Praxis zu überzeugen, muss der Inhaber oder die Inhaberin ein überzeugendes Gesamtpaket bieten.

Die Wirtschaftlichkeit der Zahnarztpraxis ist ein zentraler Faktor. Dazu gehört auch eine zeitgemäße Ausstattung mit modernen Geräten. Empfehlenswert ist daher, bereits fünf bis zehn Jahre vor Abgabe zu prüfen, welche Modernisierungen sinnvoll sind.

Sobald klar ist, was angeschafft werden soll, stellen sich aus wirtschaftlicher Sicht vor allem zwei Fragen:

  • Zu welchem Zeitpunkt sollte ich investieren, um den Praxiswert maximal zu erhöhen?
  • Mit welcher Finanzierungsform nutze ich in den Jahren vor dem Verkauf steuerliche Vorteile optimal aus?

Der ideale Zeitpunkt für Investitionen vor dem Praxisverkauf

Der Praxiswert lässt sich bestmöglich erhöhen, wenn die Objekte zum Verkaufsdatum möglichst jung sind. Daher sollten sie erst in den letzten Jahren angeschafft werden – erfahrungsgemäß ist etwa fünf Jahre vor Abgabe der ideale Zeitpunkt.

Die optimale Finanzierungsform, um vor dem Praxisverkauf Steuern zu sparen

Geht es um die Finanzierungsform, kommt manchen Zahnärzten möglicherweise zunächst das Darlehen in den Sinn. Doch aus steuerlicher Sicht ist das in der Regel eine ungünstige Entscheidung, unter anderem weil man so lediglich die derzeit ohnehin sehr niedrigen Zinsen steuerlich geltend machen kann.

Darlehen und Kauf bringen Nachteile

Der größte Nachteil des Darlehens ist die lange Abschreibungsdauer von meist acht bis zehn Jahren. Um die Objekte komplett abzu­schreiben und so den vollen Steuervorteil zu nutzen, müssen Sie die Anschaffungen bereits sehr früh tätigen. Daraus folgt zwangsläufig: Zum Verkaufszeitpunkt ist die Ausstattung bereits älter – der Praxiswert sinkt.

Diesen Wertverlust können Sie zwar vermeiden, indem Sie die Investition erst fünf Jahre vor Praxisabgabe tätigen. Doch in diesem Fall verschenken Sie den Steuervorteil der verbleibenden Abschreibungsdauer (siehe Grafik). Vor diesem Hintergrund ist im Übrigen auch der Kauf in der Regel nicht zu empfehlen – denn die Abschreibungszeiträume sind genauso lang wie beim Darlehen.

Leasing vereint Steuervorteile und Wertsteigerung

Für die Investitionen vor Praxisabgabe eignet sich häufig Leasing in der Zahnarztpraxis. Jedes Objekt lässt sich über eine Laufzeit von fünf Jahren leasen. So können Sie den vollen Investitionsbetrag absetzen und alle Steuervorteile nutzen.

Danach können Sie die Praxis zu einem höheren Preis verkaufen, denn die moderne Ausstattung wirkt auf Interessenten attraktiver.

Zitatzeichen
Autorbild

Bei voraussichtlich hoher Steuerlast im Jahr der Anschaffung lohnt es sich möglicherweise, eine Leasingsonderzahlung zu tätigen. So können Sie Ihre Steuerlast zusätzlich reduzieren. In Kombination mit der Leasingrate lassen sich bis zu 40 Prozent der Anschaffungskosten steuerlich geltend machen - und wenn Sie bilanzieren immerhin bis zu 20 Prozent.

– Michael Hage
Leiter Henry Schein Financial Services

Sie haben Fragen zur Abgabe Ihrer Praxis? Unsere Spezialisten unterstützen Sie gerne.
Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

Wie hat Ihnen der Beitrag gefallen?
vom 11.01.2022
Ähnliche Beiträge
Praxisabgabe Beratung
Eine professionell vorbereitete Praxisabgabe ist aufwendig und besteht aus mehreren Phasen. Wie Henry Schein Dental dabei unterstützt, erläutert Fachberater
Praxisverkauf Steuern sparen
Eine frühzeitige Modernisierung in den Jahren vor dem Praxisverkauf lohnt sich für Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber in mehrfacher Hinsicht. Michael Hage,
Praxisabhabe modernisieren Zahnarzt
Dres. Susan und Mario B. Kallweit investieren fortlaufend in ihre Praxis. Das dient dem Patientenwohl. Durch gezielte Modernisierungen wird zudem die Suche
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.