3D-Drucker mit rotem Gehäuse auf Labortisch, weitere Geräte im Hintergrund

3D-Drucker in XXL: Form 4BL von Formlabs

Kategorie: 3D-Drucker dental
Bestellen oder beraten lassen
Hoher Durchsatz, schneller Druck ‒ mit dem Form 4BL hat der Hersteller Formlabs einen neuartigen dentalen 3D-Drucker vorgestellt, der noch mehr Tempo ohne Abstriche bei Genauigkeit und Oberflächenqualität verspricht als sein kleiner Bruder Form 4B. Unsere CAD/CAM-Spezialisten haben sich die Kennzahlen des großen 3D-Druckers angesehen.

Formlabs Form 4BL, ist der neuste dentale 3D-Drucker des Herstellers aus den USA. Er wurde im März 2025 auf der Interdentalmesse (IDS) in Köln zusammen mit dem Lichthärteofen Form Cure 2 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Neu sind vor allem der immens hohe Durchsatz sowie die Größe und Effizienz. Die Bauplattform des Form 4BL ist größer, weswegen sich der neue 3D-Drucker vor allem für große Zahnarztpraxen und Dentallabore eignet.

Der Form 4BL druckt damit eine große Anzahl an Teilen, wie zum Beispiel Modelle oder Schienen. Für den Druckvorgang selbst benötigt er deutlich weniger Zeit als der kleinere Form 4B. Dieser ist seit April 2024 erhältlich. Der Buchstabe B im Namen bedeutet, dass beide 3D-Drucker biokompatible Materialien verarbeiten können, etwa Schienenmaterial oder das Material für Bohrschablonen.

Gemeinsam haben der Form 4BL und der Form 4B außerdem ein innovatives Drucksystem, das eine signifikante Geschwindigkeitssteigerung im Vergleich zu den jeweiligen Vorgängermodellen verspricht. Gedruckt werden kann im Open Material Mode mit jedem beliebigen Kunstharz.

LFD-Drucktechnologie von Formlabs ermöglicht hohes Drucktempo

Zwei 3D-Drucker, ein größerer grauer und ein kleinerer orangefarbener, nebeneinander
Kleiner Größenunterschied: Der Form 4BL (links) neben dem Form 4B.

Besonders bemerkenswert ist das von Formlabs beworbene Tempo des großen Form 4BL: Bis zu 32 Modelle können innerhalb von 14 Minuten gedruckt werden. Der Form 4B druckt elf Dentalmodelle innerhalb von neun Minuten.

Diese Zeiten beziehen sich immer auf eine voll ausgelastete Druckplattform mit 32 beziehungsweise elf Modellen. Der Druckvorgang ist abhängig von der Positionierung und der Höhe der Druckobjekte ‒ sowie auch davon, ob ein Modell oder viele Modelle gleichzeitig gedruckt werden.

Möglich macht dieses hohe Tempo die Low-Force-Display-Technologie (LFD) von Formlabs. Bei LFD sorgen 145 (Form 4BL) beziehungsweise 60 (Form 4B) leistungsstarke LEDs mit Kollimator-Linsen und optischen Filtern sowie eine robuste Flüssigkristallanzeige für eine schnelle Aushärtung der Kunstharzschichten. Das beschleunigt den Druckprozess erheblich. Zugleich sorgt die Technologie für Konsistenz der Druckqualität auch bei komplexen Modellen.

Präzision und Oberflächenqualität

Trotz der enormen Geschwindigkeit gibt es bei den beiden 3D-Druckern von Formlabs laut Hersteller keine Abstriche bei Präzision und Oberflächenqualität. Demzufolge verfügen sowohl der Form 4BL als auch der kleinere Form 4B über eine Oberflächengenauigkeit von mehr als 95 Prozent, bezogen auf die Datenpunkte innerhalb von 50 Mikrometern (μm) der ursprünglichen CAD-Daten, konsistent über die gesamte Bauplattform.

Neue Bauweise vergrößert das Druckvolumen

Im Vergleich zum Form 4B bietet der Form 4BL ein 4,6-mal größeres Fertigungsvolumen – bis zu 100 Modelle pro Stunde sind möglich. Verändert wurde dafür unter anderem die Größe der Druckplattform. So hat der Form 4BL einen Konstruktionsbereich von 692 cm², während der Form 4B über 250 cm² verfügt. Mit dem neuen Drucker können daher bis zu 32 Modelle zeitgleich gedruckt werden. Dabei sind bis zu dreimal weniger Interaktionen nötig als beim Form 4B. Das vereinfacht den Prozessablauf und kann die Kosten senken.

3D-Drucker dental: Aktuelle Geräte im Vergleich
Die Auswahl ist groß, doch welcher 3D-Drucker erfüllt die Anforderungen in Ihrer Zahnarztpraxis oder Ihrem Dentallabor am besten? Der dentale 3D-Drucker-Vergleich unserer Produktexperten schafft Klarheit und berücksichtigt dabei auch die Geräte-Neuheiten der IDS 2025.
Jetzt informieren

Neue Materialien für den Modelldruck von Formlabs

Für den Form 4BL und den Form 4B stellt Formlabs verschiedene 3D-Druckmaterialien zur Verfügung, darunter eine Reihe biokompatibler Kunststoffe, die speziell für dentale Anwendungen wie Prothesen und Schienen konzipiert sind. Diese Druckharze werden in verschließbaren Kartuschen bereitgestellt und automatisch in den Drucker eingespritzt. Bei beiden dentalen 3D-Druckern sorgen die Druckharze Fast Model Resin für maximalen Durchsatz und Precision Model Resin für den hochpräzisen Modelldruck.

Workflow beim Form 4BL und Form 4B

Bei seinen 3D-Druckern setzt Formlabs auf intuitive Bedienung und unkomplizierte Steuerung, sodass Zahnärzte, Zahntechniker und ihre Mitarbeiter ohne umfangreiche Einarbeitung sofort mit dem Einsatz des 3D-Druckers beginnen können. Die kostenlose Software PreForm macht es möglich, in wenigen Klicks vom Design zum Druck überzugehen. Mit der integrierten Kamera sowie Funktionen zur Druckerdiagnose lässt sich der Fertigungsvorgang zudem von überall aus überwachen und verwalten. Das erleichtert die Arbeitsabläufe zusätzlich.

Neue Generation des Form Cure

Neben dem Form 4BL hat Formlabs im März 2025 auch einen neuen Lichthärteofen auf den Markt gebracht. Der sogenannte Form Cure der zweiten Generation stellt eine Weiterentwicklung des Form Cure dar und eignet sich für beide Drucker. Der Form Cure 2 enthält zusätzliche LEDs auf der Unterseite und ist beheizt – die Restaurationen müssen zwischenzeitlich nicht mehr gedreht werden und lassen sich noch schneller aushärten.

Für die Nachbearbeitung bietet Formlabs den Form Wash der zweiten Generation an, ein Reinigungsmodul, das Druckteile mit verbesserter Spültechnik und Lösungsmitteln wie Isopropanol (IPA) effizient und gründlich reinigt.

Technische Daten des Form 4B und Form 4BL im Vergleich

 

 

Technologie

Form 4B

Low Force Display (LFD) 

Form 4BL

Low Force Display (LFD)

Drucksystem

Form 4B

Maskierte Stereolithografie (MSLA)

Form 4BL

Maskierte Stereolithografie (MSLA)

Kompatibilitäten

Form 4B

STL, OBJ, 3MF

Form 4BL

STL, OBJ, 3MF

Bauvolumen
(B x T x H)

Form 4B

200 x 125 x 210 mm

Form 4BL

353 x 196 x 350 mm

Auflösung

Form 4B

Schichtstärke 25‒200 Micron (Y-Auflösung)
XY-Auflösung: 50 Micron

Form 4BL

Schichtstärke 25‒200 Micron (Y-Auflösung)
XY-Auflösung: 46 Micron

Druckgeschwindigkeit

Form 4B

ø 40 mm/h
maximal 100 mm/h

Form 4BL

ø 24 mm/h
maximal 80 mm/h

Biokompatible Materialien

Form 4B

Ja

Form 4BL

Ja

Gewicht

Form 4B

18,3 kg

Form 4BL

58,5 kg

Außenmaße

Form 4B

39,8 × 36,7 × 55,4 cm

Form 4BL

66,4 × 52,8 × 79,4 cm

Systemvoraussetzungen

Form 4B

Windows 7 und aufwärts,
Mac OS X 10.12 und aufwärts

Form 4BL

Windows 7 und aufwärts,
Mac OS X 10.12 und aufwärts

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube Video-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service des Drittanbieters Google, um YouTube Videos anzuzeigen. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln oder Informationen auf ihrem Endgerät speichern. Das schließt auch die Übermittlung personenbezogener Daten in nicht europäische Drittländer wie z.B. die USA mit ein. Weitere Informationen zum Service von Google erhalten Sie hier. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier klicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Fazit zum Form 4B und Form 4BL von Formlabs

Dank ihres leistungsstarken Drucksystems, der LFD-Technologie, können der Form 4B und der Form 4BL mit qualitativ hochwertigen Druckergebnissen punkten. Dabei ermöglicht der Form 4BL durch technologische Weiterentwicklungen die Produktion noch größerer Mengen in kürzerer Zeit und ist damit eine effiziente Wahl für Zahnarztpraxen mit großem Praxislabor sowie Dentallabore, die ein hohes Produktionsvolumen bei Modellen haben oder anstreben.

Form 4B vorbestellen oder beraten lassen!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkboxen

Jetzt immer up to date bleiben!

  • Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
  • Exklusive Angebote und Services von Henry Schein
  • Trends und Produktneuheiten für Praxis und Labor

Die angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z.B. Lettershops). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden sich unter Datenschutz.

vom 11.06.2025
Ähnliche Beiträge
Acht dentale 3D-Drucker unterschiedlicher Hersteller vor einem grauen Hintergrund.
Die Auswahl ist groß, doch welcher 3D-Drucker erfüllt die Anforderungen in Ihrer Zahnarztpraxis oder Ihrem Dentallabor am besten? Der dentale
3D-Drucker mit rotem Gehäuse auf Labortisch, weitere Geräte im Hintergrund
Hoher Durchsatz, schneller Druck ‒ mit dem Form 4BL hat der Hersteller Formlabs einen neuartigen dentalen 3D-Drucker vorgestellt, der noch mehr Tempo ohne
SprintRay 3D-Drucker
Für welche Praxen und Labore eignen sich das System von SprintRay? Unsere Experten erläutern die Vorteile und nennen Einsatzbereiche und Stärken der
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der neben tagesaktuellen Angeboten auch immer die neuesten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.