
Intraoralscanner in der Praxis – Alles zur digitalen Abformung
Wer als Zahnarzt mit dem Gedanken spielt, sich einen dentalen Scanner zuzulegen, hat meist eine Reihe von Fragen zum Einstieg in die digitale Abformung: Wie unterscheiden sich die aktuellen Geräte und wo kann ich sie testen? Wann lohnt sich ein Intraoralscanner? Wie gestalte ich den digitalen Workflow intern und zum Labor? Und wie findet man den Scanner und das System, die zu den Anforderungen der eigenen Praxis passen? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten.
Aktuelle Intraoralscanner im Vergleich
- Preiswertes Einsteigermodell
- Komfortable Laptop-Lösung
- Einfache Kommunikation mit dem Dentallabor oder anderen Empfängern durch herstellereigene Cloud
- Gerät primär für den Scan-only-Einsatz
Mehr erfahren? > Ivoclar VivaScan: Unkompliziertes Einsteigergerät mit Filesharing
- Preiswertes Einsteigermodell
- Laptop- oder Cart-Variante
- Einfache Kommunikation mit dem Dentallabor oder anderen Empfängern durch herstellereigene Cloud
- Einfacher Workflow im Zusammenspiel mit Byzz-Software
- Offener Scan- und Chairside-Workflow möglich
Mehr erfahren? > Fussen 3D-Scanner: Für Einsteiger aus der Orangedental-Welt
- Hohe Scangeschwindigkeit
- Als kabelloser Scanner flexibel einsetzbar und mobil
- Optimale Reduktion von Artefakten
- Schutzfolien erleichtern hygienisches Arbeiten
- Offener Chairside-Workflow möglich
Mehr erfahren? > Trios 5: Das kann der leistungsstarke Scanner von 3Shape
- Hohe Präzision der Abformung
- Komfortables Scannen durch großes Aufnahmefeld
- Intelligente Bildverarbeitung und -erfassung
- Autoklavierbare Edelstahlhülsen
- Je nach Variante mit oder ohne Chairside-Option
Mehr erfahren? > Primescan Connect von Dentsply Sirona im Test
Den richtigen Intraoralscanner finden
Technische Merkmale sind das eine – doch wie finden Sie heraus, welcher Scanner am besten zu Ihrer Praxis passt?
Die Entscheidung für den passenden Intraoralscanner ist heute relativ unkompliziert, gerade wenn zunächst nur gescannt werden soll. Wir helfen Ihnen dabei – mit Webinaren, Live-Demos und per (Online-)Beratung.

Demo-Termin
Am besten testen - Persönlicher Termin mit aktuellen Geräte in einer Niederlassung in Ihrer Nähe.
Jetzt anmelden
Webinar
Live-Webinar mit einem erfahrenen CAD/CAM-Experten zum Einstieg in die digitale Abformung.
Jetzt anmelden
Online-Beratung
Individuelles Gespräch zur lösungsorientierten Bedarfsanalyse mit einem CAD/CAM-Spezialisten.
Jetzt anmeldenWie funktioniert die Datenerfassung bei Intraoralscannern?
Alle Intraoralscanner nutzen Formen der optischen Datenerfassung. Im Gegensatz zum taktilen Scanner (Tastscanner) werden die Oberflächen im Mund des Patienten berührungslos mit Licht erfasst. Es entstehen Punktwolken im universellem ASCII-Format. Die einzelnen Scans werden zu einem dreidimensionalen Modell zusammengeführt, das auf dem Bildschirm angezeigt werden kann.
Die Geräte differenzieren sich in der Aufnahmetechnik. Gängige Verfahren der intraoralen digitalen Abformung sind die koaxiale Abtastung (konfokales Prinzip), die z. B. im Trios von 3Shape Anwendung findet, und die Triangulation, wie sie z. B. in der Omnicam von Dentsply Sirona genutzt wird.
Intraoralscanner mit dynamischer Tiefenscantechnologie von Dentsply Sirona
Beim aktuellen Intraoralscanner von Dentsply Sirona, der Primescan, kommt die vom Hersteller sogenannte dynamische Tiefenscantechnologie zum Einsatz, die Schärfe und Präzision bei einer Messtiefe bis zu 20 mm ermöglicht – ein Vorteil für tiefe Präparationen.
Der sogenannte Smart Pixel Sensor verarbeitet laut Herstellerangaben mehr als 1.000.000 3D-Punkte pro Sekunde und produziert so fotorealistische und hochpräzise Daten.
Konfokales Laserstrahlprinzip bei den Intraoralscannern von 3Shape
Die Intraoralscanner des Herstellers 3Shape, Trios 5, Trios 4 und Trios 3 arbeiten nach dem konfokalen Laserstrahlprinzip und nutzen die vom Hersteller sogenannte Ultrafast Optical Sectioning Technology. Ergänzend dazu gibt es eine Echtzeit-3D-Bildüberlagerung.
Streifenlicht-Laserscantechnologie beim VivaScan von Ivoclar
Echtfarbscans zur Unterstützung des Labors bei der Gestaltung und Fertigung der Restaurationen bietet auch der VivaScan von Ivoclar Vivadent. Die Streifenlicht-Scantechnologie des VivaScan basiert ebenfalls auf einer Laserscan-Technologie. Eine eingebaute HD-Kamera sorgt für Bilder in hoher Auflösung für eine einfachere Falldokumentation.
Intraoralscanner Fussen von Orange Dental
Beim Fussen 3D Scanner von orange dental ist es neben dem hochpräzisen Scan (Accurate 3D automatic data stitching) außerdem möglich, ein intraorales Video in HD-Qualität aufzunehmen. Scandaten können in STL, PLY und OBJ exportiert werden.
Praxisberichte zum Vergleich verschiedener Intraoralscanner
Einen guten Einblick in die unterschiedlichen Anforderungen und Erfahrungen von Zahnarztpraxen, die bereits erfolgreiche mit Intraoralscannern arbeiten, bekommen Sie in den nachfolgend verlinkten Artikeln:
Video: Aktuelle Intraoralscanner im Messe-Rundgang
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube Video-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service des Drittanbieters Google, um YouTube Videos anzuzeigen. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln oder Informationen auf ihrem Endgerät speichern. Das schließt auch die Übermittlung personenbezogener Daten in nicht europäische Drittländer wie z.B. die USA mit ein. Weitere Informationen zum Service von Google erhalten Sie hier. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier klicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Intraoralscanner kaufen: Diese drei Fragen sollten Sie sich bei der Auswahl stellen
Bei der Auswahl des passenden Scanners gilt es, neben dem Handling und den Funktionalitäten besonders eine Herausforderung im Auge zu behalten:
Wie kann der dentale CAD/CAM-Prozess zwischen Praxis und Labor von der Abformung bis zur fertigen Prothetik optimal gestaltet werden? Sprich: Wie kann ein Zahnarzt die Daten aus dem Intraoralscanner für die CAD/CAM-Fertigung im Dentallabor oder der Chairside-Fertigung zur Verfügung stellen?
Damit dieser Prozess gelingt empfehlen die CAD/CAM-Spezialisten von Henry Schein dass sich Praxisinhaber vor der Auswahl des passenden Intraoralscanners einige grundsätzliche Fragen stellen. Diese gehen über die Merkmale der Handware hinaus. Nachfolgend haben wir diese grundsätzlichen Themen einmal erläutert.
Zusätzliche Sicherheit gibt eine herstellerübergreifende und kompetente Beratung für die Gestaltung des Digitalen Workflows.
#1 Welche Schnittstellen im digitalen Workflow gibt es mit Ihrem Labor?
Bei der Datenerfassung mit einem Intraoralscanner wird eine Punktwolke generiert und über die Flächenrückführung eine Übergabedatei (z. B. STL) errechnet. Diese Datei wird im Labor in die CAD-Software transferiert. Nach der Konstruktion erfolgt die Übergabe des CAD-Design an die CAM-Software. In dieser wird über ein internes Berechnungsformat eine weitere Übergabedatei (z. B. NC File) generiert.
Für ein bestmögliches Ergebnis sollten Schnittstellen harmonieren – die Daten vom Intraoralscanner müssen kompatibel mit der CAD-Software im Labor sein.
Handlungsempfehlung für Sie: Tauschen Sie sich vor der Anschaffung eines Intraoralscanners mit Ihrem Partnerlabor über digitale Schnittstellen aus und ziehen Sie einen herstellerübergreifenden Spezialisten hinzu, der bei der Entwicklung einer funktionalen Lösung beraten kann.
#2 Profitieren Sie mehr von einem offenen oder einem geschlossenen System?
Ein offener Intraoralscanner generiert Daten, die von Programmen anderer Hersteller gelesen werden können. Flexibilität durch offene Daten ist ein wichtiger Trend im digitalen dentalen Workflow, dem immer mehr Anbieter gerecht werden möchten. Mit einem STL-Export der Scandaten können Zahnärzte die Daten an das Labor ihrer Wahl senden.
Doch aufgepasst: Offen bedeutet nicht immer wirklich offen. Manche Hersteller kodieren die STL-Dateien, sodass sie nur für herstellereigene Softwarelösungen sicher anwendbar sind. Die Datensätze aus dem Intraoralscanner können zwar weitergegeben werden, doch Kompatibilitätsprobleme sind nicht immer auszuschließen.
Bei geschlossenen Systemen unterliegt der Anwender des Intraoralscanners einer Systembindung. Vorteil: Die einzelnen Schnittstellen sind aufeinander abgestimmt und die Arbeitsgänge harmonieren. In der Regel wird mit cloudbasierten Systemen gearbeitet. Das Dentallabor lädt den Datensatz herunter und importiert die Daten in seine CAD-Einheit.
Handlungsempfehlung für Sie: Berücksichtigen Sie bei der Frage offenes vs. geschlossenes System alle relevanten Faktoren.
#3 Haben Sie angesichts dieser komplexen Fragen einen kompetenten Berater an Ihrer Seite?
Einen Intraoralscanner zu kaufen ist grundsätzlich eine gute und zukunftsweisende Entscheidung. Wirklich Erfolg bringt das Gerät im Praxisalltag aber nur, wenn Sie im Vorfeld alle Aspekte im Blick haben. Und genau das ist angesichts der Vielfalt an Systemen und der schnellen technischen Entwicklung häufig eine Herausforderung.
Herstellerübergreifende Beratung leisten hier die die CAD/CAM-Experten von Henry Schein. Sie informieren über Kompatibilitäten und entwickeln gemeinsam mit Praxisinhabern und unter Einbeziehung der Partnerlabore passende Lösungen für Ihren Workflow.
Zu diesem Thema werden außerdem regelmäßig Seminare angeboten, auf denen die Fragen von Praxisinhabern zur Auswahl des passenden Intraoralscanners umfassend beantwortet werden.
Wirtschaftlichkeit der digitalen Abformung
Ist die Investition in einen Intraoralscanner finanziell sinnvoll? Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit kann nicht pauschal beantwortet werden, denn bei den tatsächlichen Kosten spielen viele Faktoren eine Rolle.
Der Frage unter welchen Voraussetzungen sich die Investition in einen Intraoralscanner wirtschaftlich lohnt gehen wir in einem eigenen FAQ-Artikel nach. CAD/CAM-Spezialistin Igrid Köller beleuchtet dort alle relevanten Askpekte der Koste-Nutzen-Abwägung von Intraoralscannern:
Sie haben Fragen rund um die Digitalisierung Ihrer Zahnarztpraxis? Die Spezialisten von Henry Schein bieten neben der üblichen Beratungsgesprächen auch digitale Beratung an!
In einem individuellen Gespräch zur lösungsorientierten Bedarfsanalyse per Videochat beraten die CAD-CAM-Spezialisten kompetent und herstellerübergreifend. Das Format ist für die Kunden schnell, bequem und hilfreich, weil des rein digital stattfindet, aber einen persönlichen Austausch mit Bild und Ton und eine direkte Demonstration der jeweiligen Geräte ermöglicht.
Das Angebot richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die überlegen, in einen Intraoralscanner, CAD/CAM-Fertigungsgeräte oder allgemein in die Digitalisierung zu investieren, aber noch Fragen haben.
Fazit: Bei der Bewertung der digitalen Abformung muss aus Theorie Praxis werden.
Damit dies auch gelingt, lohnt es sich, verschiedene Intraoralscanner selbst auszuprobieren.
Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit einem CAD/CAM-Spezialisten für ein Kennenlernen der verschiedenen Geräte in einem DIC in Ihrer Region oder buchen Sie eine Online-Beratung mit Live-Demos von Intraoralscannern per Videocall.
Fragen zu Intraoralscannern? Hier Beratung anfragen!
Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.




