HSD_Beitragsbild_Behandlungseinheit_750x400

Checkliste: Behandlungseinheiten nach Pausen wieder in Betrieb nehmen

Kategorie: Technischer Service
Behandlungseinheiten sollten nach Betriebspausen nicht einfach eingeschaltet werden, vielmehr gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten, um Schäden zu vermeiden. Nutzen Sie unsere Checkliste zur Inbetriebnahme von Behandlungseinheiten, damit nach Standzeiten ein reibungsloser Neustart gelingt.

Was müssen Zahnärzte bedenken, wenn sie Behandlungseinheiten beispielsweise nach einem Praxisurlaub wieder in Betrieb nehmen? Während einige Praxen in der Urlaubszeit ihre Praxis für eine oder mehrere Wochen komplett schliessen, machen andere aufgrund von Personalausfällen oder geringerer Patientenzahlen einzelne Behandlungsräume zu.

Wenn nach einer solchen Standzeit die Geräte wieder in Betrieb genommen werden, müssen einige wichtige Punkte beachtet werden, um mögliche Beschädigungen insbesondere in den wasserführenden Bereichen zu vermeiden.

Wir haben gemeinsam mit Dentaltechnikern des Technischen Service eine Checkliste erstellt, die in wenigen einfachen Schritten zeigt, wie Sie die Behandlungsstühle in Ihrer Praxis nach einer Betriebspause wieder in Betrieb nehmen.

In unserem Ratgebertext > So nehmen Sie Behandlungseinheiten und andere Geräte außer Betrieb finden Sie darüber hinaus ausführliche Erläuterungen und weitere Checklisten, wie Sie andersherum - also im Falle einer Praxisschliessung - Behandlungseinheiten, Hygienegeräte, Röntgen und IT optimal ausser Betrieb nehmen, und was Sie bei längeren Standzeiten unbedingt beachten sollten.

Was Sie allgemein, vor einem Praxisurlaub beachten sollten, erfahren Sie in unserem Artikel > Checkliste: So bereiten Sie Ihre Zahnarztpraxis auf den Urlaub vor.

Inbetriebnahme von Behandlungseinheiten, Kompressor und Saugmaschine nach Standzeit

Checkliste Betriebspausen von Behandlungseinheiten: Empfehlungen nach längeren StandzeitenWenn die gesamte Praxis stillgelegt wurde, müssen zunächst Kompressor, Saugmaschine und das Wasser in Betrieb genommen werden. Aber auch wenn nur einzelne Behandlungseinheiten ausgeschaltet waren, müssen einige Punkte beachtet werden.

Nachfolgende Checkliste hilft Ihnen, Ihre Behandlungsstühle nach einer Betriebspause wieder in Betrieb zu nehmen.

Sie können auch das nebenstehende Dokument mit einem Klick auf das Bild öffnen und als PDF speichern.

Vorbereitung der Inbetriebnahme von Behandlungseinheiten

  • Gegebenenfalls drei Tage vor Arbeitsbeginn den Praxishauptschalter einschalten, aber noch nicht die Behandlungsgeräte.
  • Kompressor und Saugmaschine einschalten.
  • An allen Wasserzapfstellen in der Praxis das Wasser einige Minuten laufen lassen.

Inbetriebnahme einer Behandlungseinheit - Schritt für Schritt

Anschließend folgt die Inbetriebnahme der einzelnen Behandlungseinheiten.

  • Einschalten der Behandlungsgeräte.
  • Betätigen Sie mehrmals die Mundglasfüller und Speibecken.
  • Betreiben Sie alle wasserführenden Einrichtungen am Arbeitsplatz zwei Minuten mit Wasser/Spray.
  • Sanierung/Intensiventkeimung durchführen und anschließend eine Wasserprobe entnehmen.
  • Sollte der Grenzwert für Trinkwasser überschritten werden, muss ein Biofilm-Removing durchgeführt werden.
  • Überprüfung aller Funktionen der Behandlungseinheiten.
Checkliste zur Inbetriebnahme herunterladen

Fragen zum Technischen Service? Melden Sie sich bei uns!

Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

vom 14.05.2020
Ähnliche Beiträge
Wartungsvertrag Dentallabor Labor
Welche Gründe sprechen für Wartungsverträge im Dentallabor? Lesen Sie hier, warum durch eine regelmäßige Wartung der Geräte Ihre Zeit sowie Kosten
HSD_Beitragsbild_Behandlungseinheit_750x400
Behandlungseinheiten sollten nach Betriebspausen nicht einfach eingeschaltet werden, vielmehr gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten, um Schäden zu
TEchnischer Service Zahnarztpraxis
Wenn die Behandlungseinheit streikt, geht nichts mehr in der Praxis. Wir haben einen Techniker begleitet und zeigen in der nachfolgenden Reportage einen
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.