5 Fakten über Sintern

Fünf wichtige Tipps zum Sintern von Zirkonoxid

Kategorie: Vollkeramik
Unsere Labor-Experten haben fünf wichtige Tipps zum Sintern aufgeschrieben, die Ihnen helfen, häufige Probleme zu vermeiden.

Die Arbeit mit Vollkeramik-Materialien will gelernt sein. Viele Probleme, die bei Zirkonoxid-Restaurationen auftreten, sind auf das Sintern im Dentallabor zurückzuführen. Das Sintern ist ein komplexer Prozess, bei dem Sie einige Grundlagen über Ihren Sinterofen und typische Fehler wissen sollten.

1. Welche Art von Heizelementen hat Ihr Sinterofen?

Das Wichtigste beim Sintern: der Ofen. Um ihn korrekt bedienen zu können, sollten sie wissen, wie er funktioniert. Zentrales Element in jedem Ofen sind die Heizelemente. In Ihrem Sinterofen sind bestehen die Heizelemente entweder aus Molybdänsilizid (MoSi2) oder Siliziumkarbid (SiC). Ein Blick in die Betriebsanleitung gibt Gewissheit!

2. Heizelemente aus MoSi2 brauchen besondere Pflege

Besteht das Heizelement des Ofens aus Molybdänsilizid, entsteht auf der Oberfläche der Restauration keramischer Quarz, der mit den Farbstoffen im Grünlingszustand (Weißling) interagiert. Mit der Zeit sinkt der Schmelzpunkt dieses Quarzes unter die maximale Temperatur des Sinterzyklus, was zur Verschmutzung der Ofenkammer führt. Die Verschmutzungen können die Restaurationen grün oder dunkel verfärben. Um dies zu verhindern, sollten Sie einen geschlossenen Tiegel verwenden. Somit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Verschmutzungen der Ofenkammer die Restauration verfärben.

3. Verschmutzung durch Quarz

Die Verschmutzung des Ofens durch Quarz kann je nach Anzahl der Sinterzyklen nach einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten den Temperaturfühler beeinträchtigen. Der Temperaturfühler meldet dem Regler dann eine niedrigere Temperatur. Dies führt dazu, dass die Brenntemperaturen um bis zu 100 °C höher sind als eingestellt.

4. Behalten Sie die Temperatur im Auge

Eine Erwärmung zwischen Raumtemperatur und 900 °C ist für die Restaurationen relativ unproblematisch. Hingegen sensibel und kritisch sind die Aufheizraten ab 900 °C auf Maximaltemperatur sowie von der Maximaltemperatur bis zur Haltezeit, die Beständigkeit der Temperatur während der Haltezeit und die Abkühlgeschwindigkeit auf etwa 900 °C.

5. Achten Sie darauf, dass die Farbstoffe trocken sind

Wenn die Färbeflüssigkeiten, mit denen das Zirkonoxid-Gerüst vor dem Sintern individualisiert wird, nicht ausreichend getrocknet wurden, verkürzt sich die Lebensdauer des MoSi2-Heizelements. Der Sinterofen verschmutzt schneller. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie beim Sintern von Zirkonoxid immer die Anleitung des Herstellers befolgen.

Tipp: Lesen Sie auch unsere Anleitung zur Bearbeitung von Zirlux 16+.

Haben Sie Tipps zum Sintern von Zirkonoxid oder haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Fragen zum Thema? Unsere Berater helfen gerne weiter.

Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

vom 13.03.2021
Ähnliche Beiträge
Monika Steinbrenner leitet das zentrale Zahnlager von Henry Schein Dental in Göppingen. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigt, was das
5 Fakten über Sintern
Unsere Labor-Experten haben fünf wichtige Tipps zum Sintern aufgeschrieben, die Ihnen helfen, häufige Probleme zu vermeiden. Die Arbeit mit
tipps-verarbeitung-zirkonoxid
Bei der Verarbeitung von Zirkonoxid ist von der Indikationswahl über die Herstellung bis zur Eingliederung von Restaurationen viel zu beachten. Unsere
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.