Checkliste Praxisplanung

Praxisplanung für Zahnärzte: Eine Checkliste für alle Phasen der Bauplanung

Die Planung einer neuen Zahnarztpraxis oder von größeren Umbaumaßnahmen ist für die meisten Zahnärzte Neuland. Diese Checkliste zeigt Ihnen die wichtigsten Aufgaben und Schritte für jede Phase der Planung, von der Machbarkeitsstudie bis zur finalen Umsetzung.

Die Gestaltung der eigenen Praxis nach den persönlichen Vorstellungen ist ein erfüllendes, aber auch anspruchsvolles Projekt. Neben Sinn für Design und Funktionalität braucht es Organisationstalent, Entscheidungswillen, starke Nerven - und Grundwissen über die Abläufe  der Praxisplanung.

Deshalb haben die Praxisplaner von Henry Schein für Sie eine Praxisplanungs-Checkliste zusammengestellt, die eine strukturierte Anleitung für die einzelnen Phasen der Praxisplanung gibt. 

Vorbereitung und grundsätzliche Überlegungen zum Praxiskonzept

Aufgaben für den Praxisinhaber
  • Klärung der Eignung der Mietfläche (liegt Genehmigung als Zahnarztpraxis vor?)
  • Festlegen der Behandlungsschwerpunkte, Anzahl Behandler (Arbeitszeiten), etc.
  • Definition des Qualitätsmanagements (QM-System inkl. Hygienekonzept)
  • Beschaffen der Planungsgrundlage: Originalplan mit Maßangaben oder (besser) digitale Pläne
Praxisplaner anfragen

Phase 1: Machbarkeitsstudie

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie werden die Informationen aus den Vorüberlegungen mit einem spezialisierten Praxisplaner durchgesprochen, der auf dieser Basis einen ersten Rohentwurf erstellt.

Aufgaben für den Praxisinhaber

  • Beauftragung einer Machbarkeitsstudie, z.B. durch einen Planer von Henry Schein
  • Bei Bedarf: Beauftragung Aufmaße der Praxisfläche

Die Machbarkeitsstudie dient auch als Diskussionsgrundlage für erste Gespräche mit Vermieter, Banken, Mitarbeitern, etc. 

Phase 2: Planung Vorentwurf

Beim Vorentwurf werden mit dem Praxisplaner erste Grundsatzentscheidungen in den digitalen Plänen festgelegt (Erstellung präziser CAD-Zeichnungen).

Aufgaben für den Praxisinhaber, gemeinsam mit Fachplaner/Planer

  • Detaillierung der Arbeitsprozesse und Hygieneabläufe
  • Vorauswahl von Geräten und Möbeln
  • Freigabe des Vorentwurfs

Der Vorentwurf kann bereits die Grundlage sein für eine erste Kostenschätzung und die Vereinbarungen mit dem Vermieter über Kostenübernahmen. Hier kommt die Architektin oder der Architekt in Spiel, um die Baumaßnahmen mit Vermieter, Statikern, Handwerkern abzusprechen und für die Kostenschätzung erste Angebote zur Orientierung einzuholen.

Phase 3: Entwurfsplanung

Durch die Freigabe des Vorentwurfs entsteht die digitale Entwurfsplanung in CAD. Der Entwurfsplan beinhaltet alle Entscheidungen über baulichen Maßnahmen und Ausstattungsdetails einschließlich des Praxisnetzwerkes. Bei einer Nutzungsänderung bildet der Entwurfsplan die Grundlage für die Genehmigungsplanung, die vom Architekten erstellt wird.

Aufgaben für Praxisinhaber, gemeinsam mit Architekt und Fachplaner

  • Festlegen sämtlicher Einrichtungselemente (Geräte, Möbel und Ausstattung)
  • Freigabe des Entwurfsplans zur Ausführung oder zur Genehmigungsplanung (bei Nutzungsänderung)
  • Verifizieren und Beauftragung der Angebote der Gewerke

Gemeinsam mit dem Architekten und/oder Bauleiter erfolgt die Festlegung eines Bauzeitenplans sowie die Erstellung einer Werkplanung für die klassischen Ausbaugewerke.

Wichtig: Ab jetzt sorgen Änderungen für zum Teil erhebliche Zusatzkosten!

Phase 4: Dentale Installationsplanung

Auf Basis der freigegebenen Entwurfsplanung und der ausgewählten Geräte erstellt der Praxisplaner die dentalen Installationsplanung. Diese beinhaltet alle notwendigen Installationspunkte für die medizinischen Geräte. Alle weiteren Installationsangaben kommen je nach Beauftragung vom Architekten oder Praxisplaner.

Aufgaben für Praxisinhaber

  • Freigabe der finalen Installationsplanung
  • Bestellung der Geräte (Lieferzeiten beachten!)
  • Klärung der Verantwortlichkeiten für Lieferung und Installation von Komponenten

Mit der freigegebenen Installationsplanung gibt es eine Begehung vor Ort mit dem Praxisplaner, ggf. dem Architekten und den beteiligten Gewerken.

Aufgabe für Praxisinhaber

  • Klärung der Machbarkeit der Technik mit den Gewerken und dem Architekten

Die konkrete Planung der Leitungsführung von Heizung, Klima und Belüftung, Beleuchtung, Sanitär, Elektro, Netzwerk erfolgt durch den Architekten. Eine der Grundlagen ist die dentale Installationsplanung.

Phase 5: Umbau und Installation

Aufgaben für Praxisinhaber

  • Terminierung regelmäßiger Baubesprechungen vor Ort mit allen Beteiligten
  • Festlegung von Terminen für die Lieferung und Montage von Einrichtungen und Geräten

Am Anfang der Umbauphase erfolgt der Trockenbau und die Erstellung aller technischen Anschlüsse. Wenn alle Installationen abgeschlossen sind, kommt es zu einer Begehung, bei die Planung Punkt für Punkt mit dem Praxisplaner und den beteiligten Gewerken durchgegangen wird. 

Aufgaben für Praxisinhaber

  • Abnahme der dentalen Installationen vor Ort im Rahmen einer gemeinsamen Begehung

Nun erfolgt der Innenausbau unter Leitung des Architekten (Bodenbelag, Wände und Decken, Beleuchtung etc.). Abschließend werden die Geräte installiert.

Praxis-Tipp vom Planungsexperten

Eine gute Praxisplanung ist essenziell. Aber die Planung ist nicht die Realität. Mein wichtigster Tipp für alle Bauherren (und -damen) ist deshalb, die Baustelle regelmäßig zu besuchen, um sich persönlich ein Bild von den Arbeiten zu machen.

Wer diese Besuche fest einplant, kennt den tatsächlichen Baufortschritt und kann mögliche Herausforderungen frühzeitig erkennen, das erspart so manche Überraschung. Und es ist wirklich spannend, die eigene Praxis bei der Entstehung zu beobachten!

– Giorgio Nocera
Director Architecture, Henry Schein Dental Deutschland

Noch Fragen? Unsere Praxisplaner helfen gerne weiter!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkbox-Elemente

Jetzt immer up to date bleiben!

  • Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
  • Exklusive Angebote und Services von Henry Schein
  • Trends und Produktneuheiten für Praxis und Labor

Die angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z.B. Lettershops). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden sich unter Datenschutz.

vom 06.05.2024
Ähnliche Beiträge
Praxisbewertung. Zahnarzt und Berater geben sich die Hand
Bei der Suche nach einem Nachfolger für eine Zahnarztpraxis spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Doch nur wenige Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber
Praxisverkauf Steuern sparen
Praxisverkauf vorbereiten und Steuern sparen: Expertentipps zur Finanzierungsform und zum optimalen Zeitpunkt für eine Modernisierung.
Praxisverkauf Praxishygiene
Der Praxisverkauf wird in einem enger werdenden Markt immer schwieriger. Ob ein Interessent Ihre Praxis übernehmen wird, hängt von vielen Faktoren ab. Ein
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der neben tagesaktuellen Angeboten auch immer die neuesten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.