Es ist in dieser außergewöhnlichen Situation nicht leicht, die Ruhe zu bewahren. Ihre Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Patienten und Mitarbeiter ist hoch. Die Auswirkungen der Pandemie führen zu einer wirtschaftlichen Unsicherheit, die sich vermutlich auch auf die finanzielle Situation Ihrer Praxis oder Ihres Labors auswirken wird. Dazu kommen möglicherweise unabwendbare Einschränkungen für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Müssen Sie in Ihrer Praxis Kurzarbeit anmelden, kann dies aufgrund des niedrigen Gehaltsniveaus zu einer enormen Belastung für die ZFA werden.
Diese persönliche Belastung darf in einer authentischen Kommunikation gegenüber den Mitarbeitern durchaus auch deutlich werden. Führungsstärke bedeutet aber gerade in Krisensituationen, dass man den eigenen Druck nicht an die Mitarbeiter weitergibt. Zeigen Sie Souveränität und Entscheidungsstärke!
Deswegen: Informieren Sie regelmäßig Ihre Mitarbeiter und sagen Sie, was Sache ist, ohne Panik zu schüren. Eine klare und authentische Kommunikation wird nicht zuletzt auch Ihre Rolle als Führungskraft stärken.
Für Praxisinhaber ist es jetzt essentiell, die Sorgen einzelner Mitglieder des Praxisteams zu erkennen und das Praxisteam als Ganzes zu stärken. Nutzen Sie die Zeit, um neue Impulse für Ihre Rolle als Führungskraft zu setzen. Als Einstieg empfehlen wir den dreiteiligen Artikel zum Personalführung und Mitarbeitermotivation von Trainer und Coach Frank Caspers. Er zeigt in einfachen Schritten, wie man durch wirkungsvolle Führung die eigenen Mitarbeiter motivieren kann. Im ersten Abschnitt Gemeinsame Werte - Grundlage für ein starkes Praxisteam erläutert Caspers die grundlegende Bedeutung von Praxiswerten.
Gute Kommunikation ist in unsicheren Zeiten wichtiger denn je. Das betrifft auch die Kommunikation nach außen. Wie Sie und Ihr Team in diesen herausfordernden Zeiten erfolgreich mit Patienten kommunizieren, erfahren Sie im Beitrag > Tipps zur Patientenkommunikation in Krisenzeiten.