Leasing von Intraoralscannern – Der smarte Einstieg in die Digitalisierung

Das Leasing eines Intraoralscanners ist in vielen Fällen ein sinnvoller Weg, um den Einstieg in die digitale Abformung unkompliziert und risikoarm zu gestalten. Jetzt am Jahresende bringt das Leasing zudem steuerliche Vorteile. Eine andere attraktive Variante: sechs zahlungsfreie Monate zum Start. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten diese Finanzierungsform bietet, wie sie genau funktioniert und wie sich das Leasing eines Intraoralscanners vom klassischen Kauf unterscheidet.

Intraoralscanner sind aktuell für viele Zahnarztpraxen ein besonders beliebtes Investitionsobjekt. Viele Praxisinhaber spielen mit dem Gedanken, noch in diesem Jahr ein Gerät zu kaufen, denn die aktuelle Scanner-Generation ist präzise, nutzerfreundlich und ermöglicht nahtlose effiziente Prozesse in der Praxis. Auch die Kosten sind zuletzt deutlich gesunken. Eine besonders attraktive Finanzierungsform  ist in viele Fällen das Leasing eines Intraoralscanners. Noch dazu ist es aus steuerlicher Sicht gerade am Jahresende besonders attraktiv.

Das unterscheidet das Leasing von Intraoralscannern vom Kauf

Intraoralscanner sind eine wichtige Investition in die Zukunft Ihrer Zahnarztpraxis. Doch der direkte Kauf kann hohe Kapitalbindung und das Risiko eines schnell veraltenden Geräts bedeuten.

Ein Leasing-Modell bietet Ihnen im Vergleich zum Kauf eine Reihe von Vorteilen:

Liquiditätsschonung: Statt sofort einen hohen Betrag zu investieren, verteilen Sie die Kosten über einen festgelegten Zeitraum. Sie binden  kein Kapital und behalten finanziellen Spielraum für andere Investitionen. Das erleichtert die Finanzplanung und minimiert das finanzielle Risiko. Auf Wunsch starten Sie mit sechs zahlungsfreien Monaten.

Aktuellste Technologie: Nach dem Ende des Leasingvertrags steht es Ihnen frei, zum neuesten Modell zu wechseln. Das gilt auch dann, wenn die gezahlten Leasingraten - wie bei unserem HIT-Leasing - unter dem ursprünglichen Kaufpreis liegen. So sind Sie immer auf dem aktuellen Stand der Technik.

Flexibilität: Leasingverträge können oft an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Praxis angepasst werden. Entscheiden Sie selbst über die Laufzeit und haben Sie die Option, das Gerät am Ende zu übernehmen oder auf ein aktuelleres Modell zu wechseln.

Zitatzeichen
Autorbild

Hohe Kosten belasten die Praxisfinanzen, und die Inflation können Sie nicht beeinflussen. Entscheidend ist jedoch, den Blick auf die Einnahmen zu lenken. Und mit einer gezielten Investition in die digitale Abformung können Sie Ihre Erträge steigern und Ihre Praxis robuster aufstellen. In vielen Fälle ist es ratsam, sich für ein Leasing eines Intraoralscanners zu entscheiden.

– Michal Hage
Finanzexperte, Henry Schein Financial Services

Steuerliche Vorteile beim Leasing von Intraoralscannern optimal nutzen

Leasing bietet Ihnen auch steuerliche Vorteile. Die Leasingraten können als Betriebsausgaben steuerlich voll abgesetzt werden. Dies mindert den Gewinn Ihrer Praxis und reduziert so Ihre Steuerlast.

Der Grund: Beim Leasing kann die Vertragslaufzeit eines Intraoralscanners auf bis zu 24 Monate verkürzt werden, während das Gerät beim Kauf über 60 Monate abgeschrieben würde. Jede gezahlte Rate kann so steuerlich sofort geltend gemacht werden. Darüber hinaus können Sie von voll absetzbaren Leasingsonderzahlungen zu Vertragsbeginn profitieren.

Besonders bei Investitionen am Jahresende zeigen sich die Vorteile: Selbst bei Lieferung im Dezember können Praxisinhaber, sofern sie Einnahme-Überschuss-Rechner sind, 30% der Investitionskosten eines Intraoralscanners noch im selben Jahr steuerlich geltend machen.

Auf Wunsch: Intraoralscanner im ersten halben Jahr zahlungsfrei leasen

Laufzeit und Konditionen von Leasingverträgen sind flexibel. Eine Variante ist ein Vertrag mit einem zahlungsfreien ersten halben Jahr.

Für viele Praxen gerade angesichts der aktuellen Unsicherheiten aufgrund der Budgetierung ein großer Vorteil. Bei dieser Leasing-Variante steht die Schonung der Liquidität im Vordergrund, die Steuerersparnis startet erst später.

Wahlmöglichkeiten am Ende der Laufzeit

In beiden Fällen bleiben am Ende der Laufzeit alle Optionen offen: Am Ende der Laufzeit können Sie das Gerät bequem zurückgeben und sich für die Nutzung der neuesten Generation entscheiden. Sollten Sie das Gerät dennoch behalten wollen, ist dies auch problemlos machbar.

Sie benötigen weitere Informationen zum Leasing? Nehmen Sie hier direkt Kontakt mit einem Berater auf.

Zum Kontaktformular
Zahn

Intraoralscanner leasen: So einfach geht’s

  1. Nutzen Sie eine unserer Beratungsmöglichkeiten, um das für Sie passende Modell zu finden.
  2. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus und besprechen Sie die Details des Leasingvertrags mit dem Leasinggeber.
  3. Unterzeichnen Sie den Vertrag.
  4. Das Gerät wird an Ihre Praxis geliefert und installiert.
  5. Sie zahlen eine monatliche Leasingrate für die Nutzung des Geräts.
  6. Am Ende des Vertrags haben Sie mehrere Optionen: das Gerät zurückgeben, den Vertrag verlängern oder das Gerät übernehmen.

Wie Sie den passenden Intraoralscanner für Ihre Praxis finden

Jede Zahnarztpraxis hat individuelle Anforderungen. Um herauszufinden, welcher Intraoralscanner am besten zu Ihnen passt, empfehlen wir eine Beratung mit einem CAD/CAM-Experten.

Webinar

Live-Webinar mit einem erfahrenen CAD/CAM-Experten zum Einstieg in die digitale Abformung.

Jetzt anmelden

Online-Beratung

Individuelles Gespräch zur lösungsorientierten Bedarfsanalyse mit einem CAD/CAM-Spezialisten.

Jetzt anmelden

Demo-Termin

Live-Demo & Hands-on mit einem CAD/CAM-Experten in einer Henry Schein Niederlassung in Ihrer Nähe.

Jetzt anmelden

Fazit zum Leasing von Intraoralscannern

Insgesamt bietet das Leasing von Intraoralscannern eine unkomplizierte, risikoarme und flexible Möglichkeit, in die digitale Abformung einzusteigen, ohne Ihre Liquidität zu belasten oder sich langfristig festzulegen. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Praxis auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, ohne eine große Einmal-Investition tätigen zu müssen.

Die Welt der Dentaltechnologie entwickelt sich ständig weiter. Seien Sie immer einen Schritt voraus, ohne Ihr Kapital zu binden.

Bereit für den nächsten Schritt in der Digitalisierung Ihrer Praxis? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich individuell beraten. Profitieren Sie von der neusten Scan-Technologie - Wir sind für Sie da!

Lassen Sie sich jetzt von einem Finanz-Experten beraten!
Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

vom 12.10.2023
Ähnliche Beiträge
Fussen 3D-Scanner Orangedental
Der Fussen ist der erste intraorale 3D-Scanner im Portfolio des deutschen Dentalherstellers Orangedental. Das präzise und nutzerfreundliche Gerät bietet ein
Die digitale Abformung ist der analogen vielfach überlegen. Das gilt gerade mit Blick auf den Zeitgewinn und den einfachen Austausch mit dem Labor, betont
Diese Tipps erleichtern Ihren Scanalltag
Worauf ist zu achten, damit die Anwendung von Intraoralscannern möglichst reibungslos gelingt? Und was hilft bei Störungen? CAD/CAM-Spezialist Michael
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.