Katja Draeger, erklärt

Intraoralscanner in der Praxis – Einstieg in die digitale Abformung

Ein Intraoralscanner schafft die Basis für die digitale Zahnheilkunde. Unser Ratgeber gibt konkrete Tipps für die Vorbereitung, Auswahl und den Einstieg Ihrer Praxis in die digitalen Abformung.

Wer als Zahnarzt mit dem Gedanken spielt, sich einen Intraoralscanner zuzulegen, hat meist eine Reihe von Fragen: Welche Veränderungen ergeben sich durch die digitale Abformung für die Abläufe in der eigenen Praxis? Wie hoch sind die Investitionen und wann rechnen sie sich? Wie finde ich den Scanner und das System, die zu den Anforderungen meiner Praxis passen?

Intraoralscanner kaufen: Diese Frage sollten Sie sich vor der Auswahl stellen

Die Erfahrung vieler Praxen, die in den letzten Jahren in einen Intraoralscanner investiert haben zeigt: bei der Auswahl des passenden Scanners gilt es, neben dem Handling und den Funktionalitäten besonders eine Herausforderung im Auge zu behalten.

Wie können die Prozesse und der digitale Workflow von der Abformung bis zur fertigen Prothetik optimal gestaltet werden - abgestimmt auf die eigene Praxis, die eigenen Fertigungspartner und entsprechend der individuellen Zielsetzung?

Damit dieser effiziente und funktionale Workflow entstehen kann, sollten Praxisinhaber bereits vor der Auswahl des passenden Intraoralscanners einige grundsätzliche Betrachtungen anstellen, die über die Merkmale der Handware hinausgehen.

Schnittstellen im digitalen Workflow mit Ihrem Labor

Bei der Datenerfassung mit einem Intraoralscanner wird eine Punktwolke generiert und über die Flächenrückführung eine Übergabedatei (z. B. STL) errechnet. Diese Datei wird im Labor in die CAD-Software transferiert. Nach der Konstruktion erfolgt die Übergabe des CAD-Design an die CAM-Software. In dieser wird über ein internes Berechnungsformat eine weitere Übergabedatei (z. B. NC File) generiert.

Für ein bestmögliches Ergebnis sollten Schnittstellen harmonieren – die Daten vom Intraoralscanner müssen kompatibel mit der CAD-Software im Labor sein.

Handlungsempfehlung für Sie: Tauschen Sie sich vor der Anschaffung eines Intraoralscanners mit Ihrem Partnerlabor über digitale Schnittstellen aus.

Abwägung zwischen offenen und geschlossenen Systemem

Ein offener Intraoralscanner generiert Daten, die von Programmen anderer Hersteller gelesen werden können. Flexibilität durch offene Daten verschiedener Systeme, auch CEREC wurde bereits vor einigen Jahren geöffnet. Mit einem STL-Export der Scandaten können Zahnärzte die Daten an das Labor ihrer Wahl senden. Auch andere Intraoralscanner mit offenem Format sind erhältlich.

Doch aufgepasst: Offen bedeutet nicht immer wirklich offen. Manche Hersteller kodieren die STL-Dateien, sodass sie nur für herstellereigene Softwarelösungen sicher anwendbar sind. Die Datensätze aus dem Intraoralscanner können zwar weitergegeben werden, doch Kompatibilitätsprobleme sind nicht immer auszuschließen.

Bei geschlossenen Systemen unterliegt der Anwender des Intraoralscanners einer Systembindung. Vorteil: Die einzelnen Schnittstellen sind aufeinander abgestimmt und die Arbeitsgänge harmonieren. In der Regel wird mit cloudbasierten Systemen gearbeitet. Das Dentallabor lädt den Datensatz herunter und importiert die Daten in seine CAD-Einheit.

Handlungsempfehlung für Sie: Berücksichtigen Sie bei der Frage offenes vs. geschlossenes System alle relevanten Faktoren.

Herstellerübergreifende Beratung sorgt für Entlastung und Sicherheit

Einen Intraoralscanner zu kaufen ist grundsätzlich eine gute und zukunftsweisende Entscheidung. Wirklich Erfolg bringt das Gerät im Praxisalltag aber nur, wenn Sie im Vorfeld alle Aspekte im Blick haben. Und genau das ist angesichts der Vielfalt an Systemen und der schnellen technischen Entwicklung häufig eine Herausforderung.

Herstellerübergreifende Beratung leisten hier die die CAD/CAM-Experten von Henry Schein. Sie informieren über Kompatibilitäten und entwickeln gemeinsam mit Praxisinhabern und unter Einbeziehung der Partnerlabore passende Lösungen für Ihren Workflow.

Zu diesem Thema werden außerdem regelmäßig Seminare angeboten, auf denen die Fragen von Praxisinhabern zur Auswahl des passenden Intraoralscanners umfassend beantwortet werden.

Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit einem CAD/CAM-Experten!
Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

vom 08.02.2023
Ähnliche Beiträge
E-Check Zahnarztpraxis
Wo Strom fließt, muss für Sicherheit gesorgt werden. In Zahnarztpraxen ist für elektrische Anlagen und Geräte deshalb der sogenannte E-Check
Luftreiniger zur Virenbekämpfung
Leistungsstarke Luftreiniger nehmen Bakterien, Viren sowie Allergene auf und können Krankheitskeime so effektiv beseitigen. Doch was sollten speziell
Luftreiniger Dentalabor
Mit einem Luftreiniger im Dentallabor sorgen Sie für ein gesünderes Raumklima. Leistungsstarke Geräte reduzieren effektiv das Infektionsrisiko. Die Gründe
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.