Luftreiniger zur Virenbekämpfung

Viren in der Atemluft – wie moderne Luftreiniger in Ihrer Zahnarztpraxis schützen

Kategorie: Hygiene
Persönlich beraten lassen
Leistungsstarke Luftreiniger nehmen Bakterien, Viren sowie Allergene auf und können Krankheitskeime so effektiv beseitigen. Doch was sollten speziell Zahnarztpraxen und Labore vor dem Kauf beachten?

Luftreiniger für Zahnarztpraxis, Klinik und öffentliche Gebäude werden seit Beginn der Corona-Pandemie immer häufiger eingesetzt. Auch in Deutschland ist das Interesse hoch, mit Luftreinigern die Verbreitung von Viren und Bakterien in Behandlungsräumen und Wartezimmern einzudämmen. Auch bei Luftreinigern im Dentallabor steigt die Nachfrage. 

Die hochentwickelten Geräte filtern Bakterien und Viren aus feinsten Tröpfchen und flüssigen Schwebeteilchen, sogenannten Aerosolen sowie aus Dämpfen der Wasserturbine. So werden sie zu einer sinnvollen Ergänzung in der Hygienekette. Wissenschaftlich belegt wurde die grundsätzliche Eignung mobiler Raumluftreiniger nicht zuletzt in einer > Studie der Universität der Bundeswehr München. Darüber hinaus scheiden die Systeme auch Allergene oder Pollen aus der Luft ab und verringern unangenehme Gerüche.

Es gibt unterschiedliche Arten von Luftreinigern, die sich unter anderem hinsichtlich des Anwendungsbereichs (Privatwohnungen, medizinische Einrichtungen, Reinräume), der Leistungskraft sowie der Lautstärke unterscheiden.

Saubere Luft und deutlich reduzierte Virenbelastung durch Luftreiniger

Luftreinigungssysteme in der Zahnarztpraxis
Luftreinigungssysteme ziehen die belastete Raumluft weg vom Patienten und dem Mitarbeiter.

Grundsätzlich finden sich Viren, Bakterien, Sporen und Schimmelpilze in jedem Gebäude. Sie sind in der Luft und werden eingeatmet. Luftreinigungssysteme können die Belastung der Luft mit Viren und Bakterien in der Zahnarztpraxis senken.

Professionelle Luftreiniger basieren auf einer durchdachten Filtertechnologie (z. B. UV-Reinigung, Aktivkohlefilter, HEPA-Filter). Welche Filter zum Einsatz kommen, hängt unter anderem vom Anwendungsgebiet und von der Funktionstechnologie ab.

Durch die Corona-Pandemie hat sich die Sensibilität für Vireninfektionen und deren Übertragung enorm erhöht. Auch Zahnarztpraxen und Labore setzen sich intensiv mit der Frage auseinander, um Patienten und Mitarbeiter zu schützen.

Die Hygiene-Experten und Fachberater von Henry Schein Dental beraten Sie gern zu verschiedenen Geräten, Filterklassen, entsprechenden DIN- und ISO-Normen. 

Kontaktieren Sie uns!

Worauf sollten Sie achten? Luftreiniger für die Zahnarztpraxis

Luftreinigungssysteme für die Zahnarztpraxis gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Modelle erfüllen je nach Anwendungsbereich (z. B. Warteraum, Behandlungszimmer) spezifische Anforderungen.

Luftreiniger Chairside: der TBH DF 230
Chairside-Luftreiniger: TBH DF 230

Grundsätzlich abgrenzen lassen sich Systeme für die Chairside-Lufthygiene von denen für die Raum-Lufthygiene. Hygiene-Experten und Fachberater informieren Zahnarztpraxen darüber, welcher Luftreiniger in der individuellen Situation am besten geeignet sind.

Chairside-Luftreiniger für die Zahnarztpraxis werden direkt an der Einheit platziert und saugen die bei der Behandlung aufgewirbelten Viren, Aerosole etc. in der Nähe des Patientenmunds ab. Dies schützt Patienten und medizinisches Personal; die Filter- und Absauganlagen schaffen eine sichere Arbeitsumgebung. 

Luftreiniger Viruskiller 401
Luftreiniger als Wandgerät: Viruskiller 401

Systeme für die Raum-Lufthygiene werden in der Praxis an der Wand oder einer anderen Stelle eines Raumes platziert. Von dort saugen sie die Raumluft an und sorgen so für eine effektive Filterung. Sie eignen sich grundsätzlich für Behandlungsräume und Wartezimmer. 

Luftreinigungssysteme im Online-Shop

Professionelle Luftfilter leisten einen Beitrag zum Infektionsschutz

Bei professionellen Luftfiltern spricht man im Fachjargon von „Raumlufttechnischen Anlagen“ (kurz: RLT-Anlagen). Im ordnungsgemäßen Betrieb filtern diese Anlagen mit hochentwickelten Filtersystemen die Schadstoffe aus der Außenluft und der Abluft. Luftreiniger sorgen so für eine signifikante Minderung der Staub- und Aerosolkonzentration. Gemäß ihrer Abscheidewirksamkeit werden sogenannte Tiefenfilter in Filterklassen unterteilt.

Luftreiniger für die Zahnarztpraxis arbeiten z. B. mit einem leistungsfähigen HEPA-Filter. Die Abkürzung HEPA steht für High Efficiency Particulate Air und umfasst die Filterklassen H13 und H14. Die hocheffizienten Luftfilter können selbst kleinste Schwebstoffe abscheiden, darunter auch viele Viren, Bakterien und Allergene.

Die Vorteile eines Luftreinigers in der Zahnarztpraxis

Die Luftreiniger reduzieren das Risiko von Infektionen durch Einatmen von Tröpfchen, Aerosolen sowie Blutresten, denn sie können die Belastung der Luft mit Viren und Bakterien signifikant senken. So werden Patienten, Ärzte und die Praxismitarbeiter geschützt. Filter- und Absauganlagen schaffen eine sichere Arbeitsumgebung und ein angenehmes Raumklima.

Zugleich bieten die Luftreiniger der Zahnarztpraxis einen nicht zu unterschätzenden Vorteil in der Patientenkommunikation, gerade  in Zeiten hoher Corona-Fallzahlen. Es gibt inzwischen ein klares Bewusstsein in der Bevölkerung über das Risiko einer Infektion durch Aerosole in der Zahnarztpraxis. Der sichtbare Einsatz eines Luftreinigungssystems gibt den Patienten zusätzlich ein sichereres Gefühl.

Moderne Luftreiniger sind leistungsfähig, leise und können flexibel im Raum aufgestellt oder aufgehängt werden. Aktuell gibt es verschiedene Hersteller, die für Zahnarztpraxen geeignete Systeme anbieten. Grundsätzlich gilt es nach deren Funktionsprinzip und der Abscheidewirksamkeit zu unterscheiden. Es empfiehlt sich, mit einem Fachberater die spezifischen Anforderungen zu besprechen, bevor man die Kaufentscheidung trifft.

Jetzt zu Luftreinigern beraten lassen
Lassen Sie sich von unseren Hygiene-Experten zum Einsatz von Luftreinigern in Ihrer Praxis braten!
Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

Wie hat Ihnen der Beitrag gefallen?
vom 20.05.2021
Ähnliche Beiträge
Instrumentenaufbereitung: Neugestaltung Steriraum
Ein moderner Sterilisationsraum vereinfacht die Instrumentenaufbereitung und die sichere Dokumentation. Das zeigt das Beispiel von Zahnarzt Dr. Julian Ressel.
Zahnarztpraxis gründen: Planung Sterilisationsraum
Beim Sterilisationsraum lohnt sich gute Planung, sowohl bei der Gründung einer Zahnarztpraxis, als auch bei einer Modernisierung bestehender Räumlichkeiten.
Wasseraufbereitung in der Zahnarztpraxis
Das Wasser in der Behandlungseinheit muss Trinkwasserqualität haben, so das RKI. Doch wie sollte die Wasseraufbereitung in der Zahnarztpraxis aussehen, um das
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.