Hygiene Praxisplanung

Hygiene und Digitalisierung: Vier typische Fehler bei der Praxisplanung

Kategorie: Hygiene
Jetzt Information anfragen
Mit der Planung von neue Praxisräumen oder Umbauten werden die Voraussetzungen für zukunftsweisende Lösungen geschaffen. Auch in der Praxishygiene. Hygiene-Spezialist Otto Wiechert nennt vier Fehler, die Zahnärzte schon bei der Praxisplanung vermeiden sollten.

Stehen Sie vor der Gründung Ihrer eigenen Zahnarztpraxis oder denken Sie darüber nach Ihre Praxis zu modernisieren? Dann vergessen sie nicht das Thema Praxishygiene! Praxisgründer und Inhaber, die in ihre Praxis investieren, übersehen häufig, dass Hygiene und Digitalisierung der Zahnarztpraxis zusammenhängen.

Die Folge: trotz neuer oder modernisierter Praxis können im Hygiene- und Qualitätsmanagement die Vorteile der Digitalisierung nicht genutzt werden. Otto Wiechert beschreibt vier typische Fehler, die er in seiner Beratungspraxis immer wieder erlebt – und gibt Hinweise, wie man sie vermeiden kann.

#1 Die Hygieneräume werden bei der Praxisplanung nicht in das Netzwerk eingebunden

Auch wenn vorhandene Geräte nicht netzwerkfähig sind, sollte der Steri-Raum bei der Praxisplanung an das Praxisnetzwerk angebunden werden.

Eine Vernetzung der Räume von Anfang an kostet nur den Bruchteil einer nachträglichen Verkabelung und ermöglicht die problemlose Einbindung neuer Hygiene-Geräte an das Praxisnetzwerk. Wenn die Geräte zudem bei Bedarf an das Internet angebunden werden können, ist bei Software-Problemen eine schnelle und kostengünstige Fernwartung möglich.

#2 Der virtuelle Virenschutz in der Zahnarztpraxis wird vergessen

Neben dem Schutz vor realen Viren und Bakterien muss sich jede Praxis auch vor digitalen Viren schützen, um Ausfälle und Kosten zu vermeiden und den Datenschutz zu gewährleisten. Denn der Einsatz von Netzwerken und die Verbindung zum Internet birgt das Risiko einer „Infektion“ mit Trojanern und anderer Schadsoftware.

Durch professionelle Beratung können die Gefahren aber auf ein vertretbares Maß reduziert werden. Legen Sie deshalb die Einrichtung des Netzwerkes und die Installation der Software in die Hände eines Fachmanns.

#3 Der Aufwand für das Hygienemanagement wird bei der Planung falsch eingeschätzt

Viele Praxisinhaber lassen lieber manuell protokollieren, als in Software und Barcode-Scanner zu investieren. Wichtig ist es, beim Kostenvergleich den tatsächlichen Aufwand zu kennen – denn der Zeitbedarf für ein manuelles Hygienemanagement wird fast immer unterschätzt.

Die Zeitersparnis durch den Einsatz heutiger Hygienesoftware ist enorm: Die Dokumentation aller Hygieneverfahren - von der Vorreinigung über Desinfektion und Verpackung bis zur Sterilisation wird deutlich vereinfacht, die Fehlerquote extrem reduziert.

Einige Dinge sind manuell kaum zu leisten, wie die vollständige Chargen- und Prozessdokumentation inklusive Rückverfolgbarkeit mit patientenbezogenem Nachweis. Nur der Einsatz einer Hygienemangement-Software ermöglicht die rechtssichere Dokumentation dieser Prozesse.

Hygienemanagement-Software kennenlernen

#4 Im Geräte- und Dokumentenmanagement wird kurzfristig gedacht

Auch beim Geräte- und Dokumentenmanagement gilt: Nur effiziente Prozesse sind langfristig wirtschaftlich. Die Kontrolle und Dokumentation von technischen Prüfungen, Wartungen, Validierung, Geräte-Checks, Aufgaben, Ereignissen, Einweisungen, Formularen und Instandhaltung ist ein unterschätzter Zeitfresser im Praxisalltag.

Eine passende Software kann alle relevanten Aspekte des Gerätemanagements abbilden und verhilft auch hier zu mehr Effizienz und Sicherheit. Aus rechtlicher Sicht sind eine manipulationssichere Verschlüsselung und die revisionssichere Archivierung aller Unterlagen geboten.

Die QM-Software sollte grundsätzlich auf GBA-Richtlinien basieren und auch den Weg zu einer späteren externen Zertifizierung der Praxis nach DIN ISO 9001 offenhalten. Verbessern Sie Ihr Hygiene- und Qualitätsmanagementzum Beispiel mit der Software DOCma® und DOCqm.

Zu DOCma®
Zitatzeichen
Autorbild

Damit die Vorteile der Digitalisierung auch im Hygiene- und Qualitätsmanagement voll zur Geltung kommen, muss dieser Bereich bei der Praxisplanung gut durchdacht werden. Denn es geht nicht nur um behördliche Vorgaben und rechtliche Sicherheit, sondern auch um effiziente und individuell passende Abläufe im Praxisalltag.

Wenn Sie hier von Anfang an die Weichen richtig stellen, werden Sie in Ihrer Praxis schnell erkennen, dass sich die Investition in technische Geräte und Software bezahlt macht. Und auch Ihr Team profitiert, denn Prozesse und Verantwortlichkeiten sind durch die Programme klar definiert, der zeitliche Aufwand jedes einzelnen für das ungeliebte Hygienemanagement reduziert sich deutlich.

Ein klassischer Innenarchitekt bringt die notwendige Erfahrung für diese Aspekte der Planung meist nicht mit. Ich empfehle deshalb von Anfang an einen Fachmann für Praxishygiene und QM zu Rate zu ziehen.

– Otto Wiechert
Hygiene-Spezialist bei Henry Schein Dental Deutschland

Das Hygienekonzept für Zahnarztpraxen von Henry Schein

Mehr Informationen zum Henry Schein Hygienekonzept (Hygienemanagement, Qualitätsmanagement, Gerätemanagement und Schulungsmanagement) finden Sie auf der Homepage des Unternehmens. 

Hygienekonzept entdecken
Jetzt rund um die Praxishygiene beraten lassen!
Durch Angabe meiner E-Mail Adresse bin ich damit einverstanden, regelmäßig über exklusive Angebote und Services sowie Informationen, Veranstaltungshinweise und Neuheiten zum Produktsortiment Praxis- und Laborbedarf, Technik und Arzneimittel zu übersenden per E-Mail informiert zu werden. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wird meine E-Mail Adresse an Versanddienstleister (z.B. Lettershops) weitergeben. Ich bin damit einverstanden, dass Daten zu meinem Nutzerverhalten zur Verbesserung unseres E-Mail-Angebots erhoben, gespeichert und ausgewertet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter werbewidersprueche@henryschein.de widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter Datenschutz.

Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.

vom 18.09.2021
Ähnliche Beiträge
Instrumentenaufbereitung: Neugestaltung Steriraum
Ein moderner Sterilisationsraum vereinfacht die Instrumentenaufbereitung und die sichere Dokumentation. Das zeigt das Beispiel von Zahnarzt Dr. Julian Ressel.
Luftreiniger zur Virenbekämpfung
Leistungsstarke Luftreiniger nehmen Bakterien, Viren sowie Allergene auf und können Krankheitskeime so effektiv beseitigen. Doch was sollten speziell
Praxisbegehung vorbereiten durch Simulation
Die behördliche Begehung einer Zahnarztpraxis ist gefürchtet. Mit der richtigen Vorbereitung besteht dazu aber kein Grund. Im Interview erzählt eine
Jetzt immer up to date bleiben!
Wer keine Informationen verpassen will, kann sich für den Henry Schein Newsletter registrieren, der - neben tagesaktuellen Angeboten - auch immer die neusten Berichte direkt in die Postfächer der Abonnenten bringt.