Ich höre von vielen Kieferorthopäden, dass sie nicht digitalisieren, weil Ihnen der Umgang mit den Daten zwischen Intraoralscanner, Konstruktion am Rechner und 3D-Druck zu kompliziert ist. Denn nicht der vielbeworbene Aligner, sondern die klassische KFO, für die man weiterhin ein physisches Modell braucht, ist der wichtigste Arbeitsbereich der meisten Kieferorthopäden. Und hier fehlte tatsächlich bisher eine Software für den reibungslosen Workflow. Die neue Schnittstellen-Software ist quasi der Missing Link in der digitalen KFO, denn CA Office ermöglicht es uns, in einer kieferorthopädischen Praxis einen effizienten digitalen Prozess vom Scan bis zum gedruckten Modell zu gestalten.

Einstieg in digitale Kieferorthopädie – Effiziente Abläufe mit Imprimo Ortho Connect
Die zentrale Herausforderung vieler Kieferorthopäden bei der Digitalisierung ihrer Zahnarztpraxis ist der Transfer der Daten zwischen dentalem Scanner, 3D-Drucker und Patientenverwaltung. Ineffiziente Prozesse, wie die mehrfache, manuelle Eingabe von Daten oder eine komplizierte Übergabe von Dateien zwischen den unterschiedlichen Komponenten verhindern bisher die effizienten digitalen Abläufe, z.B. im Modelldruck, und können zudem zu Fehlern führen. Es fehlte bisher ein abgestimmter digitaler Prozess, der die Geräte sinnvoll verbindet.
Effizienter Modelldruck für die digitale KFO: Henry Schein und Scheu-Dental bündeln Kräfte
Henry Schein Dental und Scheu-Dental bündeln jetzt Ihre Kompetenz, um genau das anzubieten. Mit Imprimo Ortho Connect und der neuen Schnittstellen-Software CA Office bringt Scheu-Dental eine Lösung auf den Markt, mit der die einzelnen Arbeitsschritte in der digitalen KFO vom Scan bis zum gedruckten Modell einfach verknüpft werden können. Spezialisten von Henry Schein beraten die Praxen individuell rund um Scanner, Drucker, Nachbearbeitung und Software und unterstützen bei der Gestaltung des Workflows sowie bei der Einarbeitung.
Die CAD/CAM-Spezialisten kennen aus vielen Beratungsgesprächen die Erwartungen an den Einstieg in die digitale Kieferorthopädie, ebenso wie typische Probleme von KFO-Praxen, die bereits in die Digitalisierung investiert haben. In diesem Artikel fassen wir ihre Empfehlungen zusammen und zeigen dabei, wie der Einstieg in die digitale KFO gelingt und welche Lücke die System-Lösung Scheu Dental dabei schliesst.

– Uwe Herzog
CAD/CAM-Spezialist
Vom Scan zum gedruckten Modell: Der Workflow mit der Software in Bildern






















Imprimo Ortho Connect und die KFO-Software CA Office von Scheu im Überblick
Das ist neu bei Imprimo Ortho Connect
Neu ist vor allem die Software, mit der die Geräte verbunden werden. CA Office ist eine KFO-Schnittstellen-Software für den Datenaustausch über alle Systemkomponenten - von der digitalen Abformung mit dem Intraoralscanner über die Konstruktion bis zum 3D-gedruckten physischen Modell oder zur 3D-gedruckten Apparatur.
Der wichtigste Vorteil für den Kieferorthopäden und sein Team
Imprimo Ortho Connect ermöglicht einen einfachen Einstig in die digitale Kieferorthopädie. Die Geräte sind optimal auf die Anforderungen in der KFO-Praxis abgestimmt. Die neue Software CA Office gestaltet den digitalen Workflow deutlich effizienter und anwenderfreundlicher als andere Lösungen. Kompatibilitätsprobleme oder zeitraubende Im- und Exporte von Daten gibt es nicht. Bonus: Henry Schein unterstützt mit First-Level-Support und Webinaren.
Für diese Zielgruppen ist Imprimo Ortho Connect besonders spannend
Für alle kieferorthopädische Praxen, die sich für einen unkomplizierten Einstieg in die digitale KFO interessieren. Ganz besonders natürlich für jene, die bisher vom komplexen Workflow abgeschreckt wurden. Ebenso alle Praxen, die bereits einen Scanner haben, diesen aber im KFO-Alltag nicht für den Modelldruck einsetzen.
Die Systemlösung von Scheu Dental ist aber auch spannend für Kieferorthopäden, die sich bisher nicht für die digitale Kieferorthopädie interessiert haben, weil sie dabei nur an Aligner dachten. Sie sollten sich CA Office genauer ansehen und prüfen, welche Vorteile sich in anderen Bereichen für ihre KFO-Praxis ergeben - zum Beispiel durch den einfachen und effizienten digitalen Modelldruck.
Mit dem IMPRIMO® Ortho Connect System können Sie Ihre Praxis auf einen Schlag komplett digitalisieren – auch als digitaler Einsteiger ohne Expertise. Die einzelnen Komponenten sind aufeinander abgestimmt und passen sich in Ihren gewohnten Arbeitsworkflow reibungslos ein. Sie müssen nicht mehr Einzellösungen aufwendig miteinander verbinden und die Integration zur Patientenverwaltungs-Software sowie die aufeinander abgestimmten Schnittstellen zu Scanner und 3D Drucker sind anwenderfreundlich.
Das modulare IMPRIMO® Ortho Connect System lässt sich an Ihre individuellen Anforderungen bedarfsgerecht anpassen. So lässt sich jede Praxis ganz individuell gestalten und digitalisieren – vom Einsteiger bis hin zum Experten bietet IMPRIMO® Ortho Connect für jeden die richtige Lösung. Sie bestimmen dabei den Grad und das Tempo Ihrer Digitalisierung.
– Ph.D. Yong-Min Jo
Kieferorthopäde, Gründer von CA Digital und Geschäftsführer der Scheu Group für den Bereich Business Development
Kostenfreies Webinar: Lernen Sie die Funktionen der CA Office kennen
Scheu Dental bietet kostenlose digitale Infoveranstaltungen rund um den Einstieg in die digitale Kieferorthopädie und die Funktionen von CA Office an. Die Teilnahme an den Webinaren ist denkbar einfach per Computer, Tablet oder Smartphone über die App GoToMeeting. Sie können sich auch per Telefon einwählen.
Die Funktionen der Software CA Office in der digitalen KFO
Die Schnittstellen-Software CA Office von Scheu-Dental vernetzt den digitalen Workflow vom Intraoralscan bis zum fertigen Modell. Retainer und Aligner können ebenso einfach digital konstruiert und in die Fertigung gegeben werden.
1. Einfacher Import der Patienten- und Intraoralscan-Daten
Die Daten des Intraoralscanners (z.B. 3Shape Trios) können unkompliziert in die Software übernommen werden. Die Schnittstelle zu Praxisverwaltungssoftware Computer Konkret bietet die Möglichkeit die Patientendaten in CA® Office zu übertragen. Wenn ein Patient in Computer Konkret ausgewählt ist, wird durch einen Klick auf den CA® Office Button automatisch eine Kartei angelegt, der dann auch automatisch die Intraoral-Scans zugeordnet werden können. Dadurch ist eine einfache Zuordnung des Intraoralscans zum Patienten kein Problem. Damit sind keine komplizierten Exporte aus der Scanner-Software oder Importe von 3D-Daten in verschiedene Softwarelösungen mehr nötig, da der lästige Wechsel zwischen verschiedenen Programmen entfällt.
2. Einfache digitale Aufbereitung des 3D-Modells
Die Daten des 3D-Modells lassen sich in der Software mit allen erforderlichen Funktionen für die Weiterverarbeitung aufbereiten. Die integrierte CA® Toolbox bietet hierfür folgende Optionen an:
- Automatisiertes Schließen von Löchern
- Digitales Sockeln in Standardform
- Digitales Sockeln als "Hufeisen"
- Manuelles Schneiden in der Ebene
- Manuelles Beschneiden von Bereichen
- Glätten von Flächen
Über die digitale Platzanalyse des Modells wird ermittelt, ob genügend Platz vorhanden ist oder Engstände herrschen.
4. Apparaturen im Ortho Designer digital planen
Im Ortho Designer können VECTOR®-Schrauben ausgewählt und digital im Modell platziert werden. Die Software generiert einen passgenauen Ausschnitt für die ausgewählte Apparatur. Dadurch kann die Schraube bei der Herstellung von herausnehmbaren Platten unkompliziert und ohne weitere Vorarbeit platziert werden. So haben Sie die volle Kontrolle über die spätere Position der VECTOR®-Schraube. Die 3D-Daten müssen für den 3D-Druck nicht exportiert werden.
5. Übergabe an den 3D-Drucker mit nur einem Klick
Die 3D-Daten aus der CA® Office Software können mit einem Klick automatisch an die Asiga 3D-Drucker und die dazugehörige Druckersoftware übermittelt werden. Das lästige Exportieren der 3D-Daten aus der Bearbeitungssoftware und das Importieren in die 3D-Druck-Software entfallen.
Mit CA® Office lassen sich Produkte ebenso einfach bei CA DIGITAL bestellen. Mit wenigen Klicks gelangen Anwenderinnen und Anwender direkt in den sogenannten Treatment Manager, wo die externe Fertigung von Retainern und die Alignerlösungen in Auftrag gegeben werden können.
6. Platzsparende und rechtssichere digitale Daten-Archivierung
Nach der Bearbeitung der 3D-Daten kann das Zahnmodell des Patienten archiviert und jederzeit in der Patientenverwaltung wieder aufgerufen werden. Durch die Server-Client-Lösung ist dies auf jedem PC in Ihrem Netzwerk möglich. Das lange Suchen nach Modellen gehört damit der Vergangenheit an und den gesetzlichen Notwendigkeiten können Sie auch ganz unkompliziert entsprechen, denn nach §630f BGB und §8 Absatz 3 BMV-Z ist das elektronische Archivieren von Modellen rechtssicher.
Zusammenfassung: Imprimo Ortho Connect und CA Office
Die Vorteile der Systemlösung Imprimo Ortho Connect in Kooperation mit Henry Schein
- Effizienter Prozess der Datenübertragung vom Scan bis zum Drucker dank Imprimo Ortho Connect
- Geräte und Software sind optimal auf die Anforderungen kieferorthopädischer Praxen abgestimmt
- Leistungsfähige Software CA Office vereinfacht Aufbereitung und Analyse des 3D-Modells sowie die Planung von Apparaturen
- Umfassende Beratung sowie Webinare, Einweisungen und Support durch die CAD/CAM-Experten von Henry Schein
Übersicht über die Funktionen von CA Office
- Direkte Schnittstelle in der Patientenverwaltung mit Computer Konkret
- Einfache Zuordnung des Intraoralscans zum Patienten
- Digitale Nachbearbeitung des 3D-Modells
- Archivieren der 3D-Daten
- Modellanalyse
- 3D-Druck von Modellen mit nur einem Klick
- Einfacher Bestellvorgang bei CA DIGITAL
- Server-Client-Lösung: von jedem Rechner aus sind über die Patientenverwaltung alle Daten im direkten Zugriff, alle Aktionen können unmittelbar ausgeführt werden.
Wir gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verwendet. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden, die für uns im Auftrag tätig werden (z. B. Hostingdienste). Weiterhin nehmen wir diese Daten zur besseren Anfragenabwicklung in unsere interne Kundendatenbank auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Henry Schein finden Sie unter www.henryschein-dental.de/datenschutz.
